Wie viele Eltern verträgt ein Kind?

Online-Gespräch

Wie viele Eltern verträgt ein Kind?

Multiple Elternschaft, Kindeswohl und Sorgerecht

Familie 2025: Zwischen Ideal und Wirklichkeit

Tagungsnr.
25032
Von: 07.10.2025 20:00
Bis: 07.10.2025 21:30
Online
Mehrere übereinandergelegte Hände von Menschen unterschiedlichen Alters.

© Виктория Котлярчук/Adobe Stock

Die Debatte über Kindeswohl und Sorgerecht hat in den vergangenen Jahren an Fahrt aufgenommen. Denn Familienstrukturen werden zunehmend vielfältig, etwa durch Patchwork- oder Regenbogenfamilien. Eine zentrale Frage dabei ist, wie neue Familienformen das Kindeswohl beeinflussen und wie viele Bezugspersonen gut für ein Kind sind. Im Fokus der Veranstaltung stehen rechtliche und emotionale Herausforderungen sowie die Auswirkungen von Mehr-Eltern-Konstellationen auf die kindliche Entwicklung.

Die Anmeldemöglichkeit ist geschlossen.

Inhalt

Die politische Diskussion hierzu ist aktueller denn je. Anfang 2025 hat das Bundesjustizministerium Eckpunkte zur Modernisierung von Sorge-, Umgangs- und Adoptionsrecht vorgelegt. Seither wird heftig darüber gestritten, ob und wie Mehr-Eltern-Konstellationen rechtlich verankert werden sollen. Befürworterinnen sehen darin einen überfälligen Schritt zur Anerkennung gelebter Vielfalt, Kritikerinnen befürchten rechtliche Unsicherheiten und Risiken für das Kindeswohl.

In dieser Veranstaltung bringen wir zwei Perspektiven in den Dialog:

Dr. Lucy Chebout analysiert die juristischen Herausforderungen aktueller Reformvorhaben und diskutiert, welche Chancen und Grenzen das Familienrecht im Hinblick auf Mehr-Elternschaft bietet.

Dr. Julia Teschlade beleuchtet aus soziologischer Sicht die Situation von LGBTQ+- und Mehrelternfamilien, ihre Strategien der Normalisierung und ihre Kämpfe um gesellschaftliche und rechtliche Anerkennung.

Ziel der Veranstaltung ist es, Orientierung im komplexen Spannungsfeld von Kindeswohl, Elternrechten und gesellschaftlichem Wandel zu geben.

Das Anmeldeformular ist geschlossen.

Teilen

Vormerken

im Kalender speichern

Leitung

Simone Ehm

Studienleiterin für Ethik in den Naturwissenschaften

Telefon (030) 203 55 - 502

Organisation

Melanie Baumert-Sarnow

Veranstaltungsorganisation

Telefon (030) 203 55 - 404

Familie 2025

Zwischen Ideal und Wirklichkeit

Familie begegnet uns im Jahr 2025 in Form ganz unterschiedlicher Fürsorgebeziehungen: Eltern tragen mit oder ohne Trauschein, allein wie auch mit getrennten oder neuen Partner*innen Verantwortung für Kinder. Erwachsene Kinder kümmern sich als Paare oder Geschwister um pflegebedürftige Eltern. …

Foto von Kindern mit einem von Hand beschriebenen Pappschild mit Demo-Slogan

© © S.Kobold / Adobe Stock

Zeit für Veränderung

29.11.2025 | 14:00
Interkulturelles Zentrum Genezareth
Familien ringen um bezahlbaren Wohnraum, bedarfsgerechte Betreuung und Zugang zu angemessener Bildung – und sie sind ein politisches Streitthema. Der Familien-Aktionstag lädt Berliner Eltern mit ihren Kindern ein, sich gegenseitig zu stärken sowie… weiter
Anmeldung
Newsletter
nach oben

Cookies und Datenschutz

Unsere Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.