Keine Stunde Null

Tagung

Keine Stunde Null

Die „Zweite Verfolgung“ im Fokus antiziganismuskritischer Bildungsarbeit

Bundeskongress des Kooperationsverbundes gegen Antiziganismus

Tagungsnr.
25190
Von: 06.11.2025 09:30
Bis: 06.11.2025 17:30
Haus der EKD

Nach 1945 gab es für Sinti* und Roma* in Deutschland keine Stunde Null. Die Überlebenden des Holocausts wurden weiter verfolgt, ausgegrenzt und diskriminiert. Noch immer ist diese „Zweite Verfolgung“ ein blinder Fleck deutscher Geschichte.

Inhalt

Der diesjährige Bundeskongress des Kooperationsverbundes gegen Antiziganismus soll deshalb mehr Bewusstsein für die historischen Kontinuitäten, Mechanismen und Auswirkungen des Antiziganismus in Deutschland schaffen. Im Rahmen eines Panels diskutieren Betroffene die Situation der Sinti* und Roma* nach 1945, wissenschaftliche Beiträge ergänzen den historischen und aktuellen Kontext. In Workshops diskutieren und vertiefen wir weitere Themen für die politische Bildung und die Präventionsarbeit gegen Antiziganismus.

Der Kooperationsverbund gegen Antiziganismus besteht aus dem Bildungsforum gegen Antiziganismus (Teil des Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma), Amaro Drom e. V., der Evangelischen Akademie zu Berlin mit dem Netzwerk Sinti Roma Kirchen, der Kompetenzstelle Antiziganismus (KogA) der Stiftung niedersächsische Gedenkstätten sowie der Forschungsstelle Antiziganismus der Universität Heidelberg.

Ort und Anreise

Haus der EKD
Charlottenstraße 53/54
10117 Berlin

Empfohlener externer Inhalt: Karte

Teilen

Vormerken

im Kalender speichern

Leitung

Jakob Mirwald

Projektleitung Netzwerk Sinti Roma Kirchen

Telefon (030) 203 55 - 583

Organisation

Maria Savva

Projektsachbearbeitung Netzwerk Sinti Roma Kirchen

Telefon (030) 203 55 - 581

Anmeldung
Newsletter
nach oben

Cookies und Datenschutz

Unsere Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.