Die aktuelle Debatte um den Wehrdienst ist beispielhaft für die Dilemmas rund um politische Fragen der Sicherheit: Mit welchen Mitteln können wir uns vor Gewalt schützen? Inwieweit würde ich mein Leben für die Gemeinschaft riskieren? Wer ist für meine und unsere Sicherheit verantwortlich? Ausgehend von der tagespolitischen Debatte weiten wir den Blick auf unsere eigenen Lebensentscheidungen und das Zusammenleben und diskutieren Kernfragen von Sicherheit im Spannungsfeld von individueller Freiheit und gesellschaftlicher Verantwortung. Diese Fragen fordern uns dazu heraus, uns mit uns und der Welt zu konfrontieren.
Das Seminar lebt von interaktivem Austausch, Experimentieren in der Gruppe und kreativem Prozess. Dazu laden wir Jugendliche und junge Erwachsene ein. Am Ende finden wir Lösungen und Visionen für ein Leben zwischen Risiko und Sicherheit.
Anmeldung:
Die Veranstaltung ist kostenlos. Zielgruppe sind Jugendliche zwischen 16 und 21 Jahren. Bei Interesse an der Teilnahme am Seminar, schreiben Sie bitte eine Email an schilling@eaberlin.de mit Klick auf den Anmeldebutton.
Die Veranstaltung findet im Rahmen des Projekts „Geht’s noch? Verständigungsorte in Ostdeutschland gestalten“ statt. Gefördert wird das Projekt durch das Bundesprogramm „Demokratie leben!“ des Bundesministeriums für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ).