Film ab!

Workshop

Film ab!

Drehtage in Berlin

Filmprojekt: Wem gehört die Stadt

Tagungsnr.
26002
Von: 14.01.2026 10:00
Bis: 16.01.2026 14:00
Alte Feuerwache, Berlin-Kreuzberg

© cottonbro studio / pexels.com

Wem gehört die Stadt? Darüber drehen junge Menschen gemeinsam mit professionellen Filmemacher*innen einen Film. Ausgestattet mit Kamera, Mikrofon und dem eigenen Drehbuch starten wir in Kreuzberg die Aufnahmen. Sei dabei!

Inhalt

Die Drehtage sind Teil des Filmprojekts "Wem gehört die Stadt": Junge Erwachsene drehen ihren Film über Berlin: Wie sieht ein Leben in Berlin aus und wie könnte die Stadt der Träume in Zukunft aussehen?

Wenn du zwischen 16 und 26 Jahre alt bist, und Lust hast dabei zu sein, melde dich bei Hannah Schilling. Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldeschluss ist der 15.Oktober 2025.

Hier findest du weitere Informationen zum Projekt.

Ort und Anreise

Alte Feuerwache, Berlin-Kreuzberg
Axel-Springer-Str. 40/41
10969 Berlin-Kreuzberg

Empfohlener externer Inhalt: Karte

Evangelische Berufsschularbeit Haus Kreisau Berlin Jugendbildungsstätte
Gefördert vom: Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend
KJP Kinder- und Jugendplan des Bundes Stärken, was die Zukunft trägt.
et evangelische Trägergruppe für gesellschaftspolitische Jugendbildung
Trotzdem! Die Werkstatt der Evangelischen Akademie zu Berlin

Teilen

Vormerken

im Kalender speichern

Leitung

Dr. Hannah Schilling 2021

Dr. Hannah Schilling

Studienleiterin für gesellschaftspolitische Jugendbildung

Telefon (030) 203 55 - 311

Organisation

Eleni Efthymiou

Veranstaltungsorganisation

Telefon (030) 203 55 - 507

Wem gehört die Stadt?

Warum finde ich in Berlin keine Wohnung, die ich bezahlen kann? Wer entscheidet eigentlich, was hier gebaut wird? Gehört die Stadt denen, die sie kaufen und verkaufen? Denen, die mit ihren Häusern und ihrem Boden spekulieren? Oder wem? Wo ist mein Ort in Berlin? Wie werde ich hier gesehen? Und wie …

Trotzdem! Die Werkstatt der Evangelischen Akademie zu Berlin.

TROTZDEM!

Die Werkstatt der Evangelischen Akademie zu Berlin

Es geht ums Ganze: Ob Klimawandel, wachsende Ungleichheit oder neue Kriege in Europa, um nur ein paar Beispiele zu nennen – die Herausforderungen der Gegenwart scheinen unlösbar. Gegen Perspektiv- und Mutlosigkeit setzen wir Trotz und Hoffnung. Denn gerade jetzt ist der Moment, die Zukunft …

Anmeldung
Newsletter
nach oben

Cookies und Datenschutz

Unsere Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.