„Die schiere Existenz des Judentums war den Kirchen in ihrer Geschichte – und das gilt nicht selten bis heute – eine narzisstische Kränkung“, schreibt Christian Staffa in dem Tagungsband „Die Auseinandersetzung mit der Geschichte ist nie abgeschlossen – 75 Jahre nach der Befreiung von Auschwitz“. …
Ein Gespräch voller Erinnerungen und aktueller Bezüge: Studienleiter Christian Staffa und die Autorin Anita Haviv-Horiner, seit fast zwei Jahrzehnten befreundet, reden über ihre deutsch-israelische Freundschaft und die Folgen von Krieg und Shoah auf ihre Gesellschaften. Hier ein Mitschnitt des …
Die „Stuttgarter Schulderklärung“ vor 75 Jahren war ein Meilenstein, meint Christian Staffa, doch habe „jedes Bekenntnis zum Versagen der Evangelischen Kirche im Nationalsozialismus“ gefehlt. Der dpa sagte er, warum die Erklärung ein Schritt nach vorn war und gleichzeitig Schuld verdrängte. …
Potsdam/Berlin (epd). Seit knapp drei Jahren wird der Turm der Potsdamer Garnisonkirche wieder aufgebaut. Die evangelische Kirche will das neue Bauwerk für Friedens- und Versöhnungsarbeit nutzen. Die Kritik an dem Vorhaben reißt dennoch nicht ab. Die Befürworter setzten sich nicht genug mit der …
Wenn uns die Kinder fragen, meint Christian Staffa, müssen wir Geschichten auch oder besonders am 8. Mai erzählen von Schuld, von Versagen und Widerstand. Das wären Geschichten, die zur Achtung der Unversehrtheit des Anderen und zu Verantwortung leiten. „Wenn dich nun dein Kind morgen fragen wird: …
Gab es historische Vorläufer des beispiellosen nazideutschen „Rassenmords“? Waren die meisten Deutschen Nutznießer*innen des NS-Regimes, und damit mitverantwortlich für die Verbrechen? Der „Historikerstreit“, der 1985 bis 1988 seinen Höhepunkt hatte, steht im Mittelpunkt der Veranstaltung, die am …
Verantwortung zu übernehmen, bedeutet mehr als bloße Erinnerung, meint Prälat Martin Dutzmann. „Verantwortung übernimmt nur, wer auch die Gegenwart und die Zukunft in den Blick nimmt und das Gebotene tut“, so der Bevollmächtigte des Rates der EKD in seinem Grußwort beim „Requiem für Auschwitz“ am …
Filmreihe „Der Skandal als vorlauter Bote“ (Teil 1)
Im Vorfeld kam es zu Bombenanschlägen rechtsextremer Terroristen auf Fernsehmasten. Trotzdem sahen rund 20 Millionen Deutsche die US-amerikanische Serie „Holocaust“. Danach war die Erschütterung groß. Ausschnitte des Films und der Diskussion darüber werden am 12. Januar 2020 im Rahmen der Reihe …
„An der Nahtstelle“: So heißt die Publikation der Historikerin Anke Silomon, die die Geschichte der Evangelischen Akademie in Berlin und Brandenburg von der Nachkriegszeit bis zur Gründung der heutigen Institution im Jahr 1999 untersucht hat. Das Buch ist soeben erschienen. Wie überall in …
Bericht über das 17. Ost-Westeuropäische Gedenkstättentreffen
Das Europäische Solidarnosc-Zentrum in Danzig, das ehemalige KGB-Gefängnis und “International Museum for the Crimes of Communism“ in Tallin – an diese und viele weitere „vergessene Orte“ wurde beim 17. Ost-Westeuropäischen Gedenkstättentreffen erinnert. Vom 27. bis 30. März 2019 spannten die …
Unsere Webseiten verwenden Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Mit Ihrer Zustimmung erteilen Sie die Erlaubnis, Daten an Drittanbieter, wie z.B. Google Maps und Youtube, zu übertragen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit, diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.