Aktuelle Eindrücke von Friedrich Schmidt und Marieluise Beck
Die russische Gesellschaft hat sich von einer autoritär beherrschten zu einer totalitären entwickelt, konstatiert Friedrich Schmidt. Bei dem Forum „Beziehungen zu Russland neu denken – aber wie?“ am 30. März skizzierte der FAZ-Korrespondent in Moskau die politische und gesellschaftliche Situation …
„Die junge Generation will politisch mitwirken – aber drei Viertel erleben die deutsche Demokratie als zu schwerfällig, um aktuelle und zukünftige Herausforderungen zu lösen.“ Dieser Befund der aktuellen Jugendstudie der Vodafone Stiftung Deutschland zeigt: Es gibt viel zu tun, um die großen …
Adventsblog „Geburt und Anfang“ │ Anne Janssen und Wiebke Papenbrock
Als Abgeordnete in den Bundestag einzuziehen, ist ein Anfang auf vielen Ebenen: Sprichwörtlich über Nacht lässt man die bisherige Arbeit hinter sich, findet sich in einer neuen Rolle wieder, muss Büroräume finden, Mitarbeitende einstellen und das Privatleben umorganisieren. Zwei frischgewählte …
Akademiedirektorin Friederike Krippner im epd-Interview
Seit gut einem Jahr ist Friederike Krippner inzwischen Direktorin der Evangelischen Akademie zu Berlin. Mit dem Evangelischen Pressedienst (epd) hat sie darüber gesprochen, wie die Corona-Pandemie die Arbeit der Akademie verändert hat und bei welchen Themen sie künftig Schwerpunkte setzen will. …
Wie bekommen wir die großen Probleme der Gegenwart – Klimakrise, Pandemie, Umweltzerstörung, soziale Ungleichheit – und ihre lokalen Folgen in den Griff? Auffallend oft erheben gerade junge Leute ihre Stimme und werden aktiv gegen Entsolidarisierung und soziale Ungleichheit. Ihr Engagement …
Berlin (epd). Zum Internationalen Tag der Pressefreiheit (3. Mai) haben Kulturinstitutionen zur „Woche der Meinungsfreiheit“ aufgerufen. Im Gespräch mit dem Evangelischen Pressedienst (epd) spricht der Historiker Paul Nolte über Freiheiten in der Pandemie, eine vermeintliche „Cancel Culture“ und …
Wenn Wahlen anstehen, werden in vielen Kirchengemeinden Kandidat*innen aller Bundestagsparteien zur Diskussion eingeladen. Wichtig ist dabei „eine Streitkultur in Gemeinden und Pfarrkonventen“, sagt Christian Staffa. Gemeinsam mit Heinz-Joachim Lohmann äußerte er sich im Deutschlandfunk-Interview. …
Die Eiszeit ist vorbei: Mit Präsident Joe Biden beginnt ein neues Kapitel der Partnerschaft zwischen den USA und Europa. Was das konkret strategisch für die deutsche und europäische Außen- und Sicherheitspolitik bedeuten sollte, darum geht es beim Online-Forum "America is back" am 22. März 2021. …
Mitschnitt der Diskussion „In Gottes Namen?! Was Terror mit uns zu tun hat“ am 27. November
„Es kommt nicht darauf an, was ich glaube. Wie ich mich verhalte in dieser Gesellschaft, das muss der Maßstab sein“. So fasst Murat Kayman sein Verständnis eines gelingenden Miteinanders in einer religiös vielfältigen Gesellschaft zusammen, die durch religiös begründeten Extremismus immer wieder …
Unsere Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Wir verwenden Matomo zur datenschutzfreundlichen Webanalyse. Die anonymisierten Daten liegen auf unseren Servern und werden nicht an Dritte weitergegeben.
Unsere eingebundenen Landkarten nutzen Kartenmaterial von Google Maps. Bei der Nutzung dieser Funktion wird Ihre IP-Adresse an Google LLC. weitergegeben.
Die Videos auf dieser Webseite werden mit Hilfe des externen Dienstes YouTube eingebunden. Mit Ihrer Zustimmung über die Aktivierung der Anzeigefunktion wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei werden Nutzungsdaten wie Ihre IP-Adresse an externe Server von YouTube und Google übermittelt und Cookies gesetzt.