„Innere Sicherheit beginnt für mich da, wo ich nicht mehr Angst haben muss, vor Bahngleise geschubst zu werden“, sagte eine muslimische Teilnehmerin bei der Fachtagung „Innere Sicherheit und christlich-muslimischer Dialog“ am 14. Februar. Ein Rückblick von Dr. Sarah Albrecht und Dr. Andreas …
„Frauen müssen für ihre Rechte kämpfen, aber sie brauchen auch die Unterstützung der Männer“, sagt Ali Rezaie. Der Teamer im Akademieprojekt „Making Heimat“ hat einen Blick auf Geschlechterrollen und –identitäten geworfen. Im Interview auf der Website von „Empowered by Democracy“ spricht er über …
Das Thema Inklusion kann nur inklusiv bearbeitet werden, sagt Dieter Kaufmann, Mitglied des Rates der EKD. Im Rahmen der Tagung „Offen für Alle“ am 22. und 23. Februar betonte er, wie wichtig es ist, dass alle, die zur Kirche gehören, sich an dem Prozess der Inklusion beteiligen. Ziel der …
Skepsis und Zuversicht halten sich die Waage: Im Blick auf Geflüchtete ist die Stimmung in Deutschland nach wie vor geteilt. Sie ist aber keineswegs ,gekippt': Mehr als vier Fünftel der Bürgerinnen und Bürger begrüßen die Aufnahme von Flüchtlingen in Deutschland als humanitäre Hilfeleistung. Dies …
Das in den Religionen vorhandene Potenzial für den Umgang mit Anderen sollte in Schulen deutlicher Raum greifen. Dies forderte der Leiter des Comenius-Instituts in Münster, Dr. Peter Schreiner, in seiner Einführung in die Tagung „Ernstfall Schule. Die Rolle der Religionen in der …
Fragen des Zusammenlebens von Menschen unterschiedlicher ethnischer und sozialer Herkunft standen bei der diesjährigen Sommerakademie auf Schwanenwerder vom 1. bis 3. Juli im Mittelpunkt. In ihrem Nachbericht fasst Dr. Claudia Janssen die wichtigsten Impulse zusammen. Nachzulesen sind hier auch …
Integration beginnt im Kopf und im Herzen, meint Ulrich Lilie. Der Präsident der Diakonie Deutschland sprach am 21. Juni beim diesjährigen Flüchtlingsschutzsymposium über die Notwendigkeit eines Paradigmenwechsels im Blick auf die Aufnahme von Schutzsuchenden „weg vom einseitigen Paradigma der …
Die Flüchtlinge, die in diesen Tagen Deutschland erreichen, „sind gekommen, um zu bleiben“, betont der Präsident der Akademie, Professor Dr. Paul Nolte. Viele der Schutzsuchenden würden auch ihre Familien nachholen wollen, so wie es auch bei der Zuwanderung aus der Türkei gewesen sei. „Wir sollten …
Mit der Zahl der Flüchtlinge wachsen auch die Anforderungen, die mit ihrer Aufnahme verbunden sind. Wie die Kommunen mit dieser vielfältigen Verantwortung umgehen, war Thema der Tagung „Qualifiziert handeln“ am 29. und 30. Januar. Nun ist die Dokumentation der Tagungsergebnisse erschienen. …
Unsere Webseiten verwenden Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Mit Ihrer Zustimmung erteilen Sie die Erlaubnis, Daten an Drittanbieter, wie z.B. Google Maps und Youtube, zu übertragen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit, diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.