Das Akademieprojekt „Der Teufel auch im Netz“ wächst: Seit diesem Jahr gehört Kristina Herbst zum Team. „Ich freue mich darauf, neuen Arbeitsformen nachzugehen. Der Ansatz des Projektes, einerseits christlich motivierte Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit im digitalen Raum sichtbar zu machen und …
Noch nie hat der Mensch die Erde so stark verändert wie heute. Eine „Große Transformation“ ist in Gang gekommen, deren Gefahren, wie etwa der Klimawandel, nur in globalen Anstrengungen abgewehrt oder gemindert werden können. Die Nachhaltigen Entwicklungsziele (SDGs) 2030 der Vereinten Nationen …
Die Akademie startet ein neues Projekt zur Analyse christlich motivierter demokratiefeindlicher Äußerungen in den Sozialen Medien. Projektleiter ist der Theologe Timo Versemann. Unter „Der Teufel auch im Netz“ ist er mit der Entwicklung von theologisch anspruchsvollen Gegennarrativen und aktiven …
Vier Tage auf Schloss Gollwitz: „Leg doch bitte mal das Ding weg!“ hieß die diesjährige Familienakademie, die sich vom 28. April bis 1. Mai die digitalen Alltagsbegleiter von Familien zum Thema gemacht hatte. Internet, Smartphone und Co als Störenfriede des Familienidylls? Keinesfalls, zeigt der …
Es ist besser, über die heilsame Kraft der Wahrheit nachzudenken als sich auf die destruktiven Folgen von Lügen zu fixieren, meint Dr. Rüdiger Sachau. In seinem Vortrag „Was ist Wahrheit? Über Lügenpresse und Hofprofeten, von Gerechtigkeit und Verbindlichkeit“ am 6. Februar 2017 anlässlich der …
Es steht schlecht um die öffentliche Debatte. In Polen wie in Deutschland ist eine zunehmende Abgrenzung von Diskursräumen zu beobachten. Noch erzwingen starke europäische Regeln den freien Wettbewerb auch auf dem Medienmarkt in Polen, sagt Dr. Katarina Bader. Die Professorin für …
Die Krise der Demokratie wurzelt auch im Internet. Akademiepräsident Prof. Paul Nolte konstatiert eine "Vertrollung der Gesellschaft": einen "privatistischen Rückzug in Welt- und Vernunfthass, der in Scheinöffentlichkeiten lautstark lamentiert". Demokratieverachtung, Angriff auf liberale …
Unsere Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Wir verwenden Matomo zur datenschutzfreundlichen Webanalyse. Die anonymisierten Daten liegen auf unseren Servern und werden nicht an Dritte weitergegeben.
Unsere eingebundenen Landkarten nutzen Kartenmaterial von Google Maps. Bei der Nutzung dieser Funktion wird Ihre IP-Adresse an Google LLC. weitergegeben.
Die Videos auf dieser Webseite werden mit Hilfe des externen Dienstes YouTube eingebunden. Mit Ihrer Zustimmung über die Aktivierung der Anzeigefunktion wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei werden Nutzungsdaten wie Ihre IP-Adresse an externe Server von YouTube und Google übermittelt und Cookies gesetzt.