Was bedeutet der Krieg in der Ukraine für die deutschen Beziehungen zu Russland? Welche Rolle spielen die Kirchen im Konflikt? Wie ist die Lage in den betroffenen Zivilgesellschaften? Welche politischen Konsequenzen hat der Krieg für die europäische Sicherheitsarchitektur? In Zusammenarbeit mit …
Noch scheint es kaum möglich, an eine Zeit nach dem Krieg Russlands gegen die Ukraine zu denken. Und doch ist dies nötig. Wie können die Beziehungen des „Westens“ zu Russland künftig gedacht und gestaltet werden? Welche Rollen spielen dabei der Blick in die jüngere Vergangenheit, alte und neue …
Hinweise zur Orientierung im Russland-Ukraine-Konflikt
Allem Entsetzen zum Trotz: Gerade jetzt muss nach Wegen für eine Lösung des eskalierten Konflikts gesucht werden. Wie kann ein neuer, ernsthafter Dialog zwischen Russland und dem Westen aufgenommen werden? Wie lassen sich Konzepte zur Friedenssicherung finden? Entsetzen ist das alles überwiegende …
Max Oliver Schmidt analysiert militärisches Handeln im Blick auf Flüchtende im Mittelmeer
Das Wort „Push-Back“ ist zum Unwort des Jahres 2021 gekürt worden. Gleichzeitig werden stets neue Menschenrechtsverletzungen durch die EU-Agentur Frontex bekannt, die Menschen gewaltsam von Europa fernhält. Wieso kann an den EU-Außengrenzen so gehandelt werden? Max Oliver Schmidt über Militär und …
Soll Europa „weltpolitischer Zaungast“ bleiben? Nein, argumentieren die führenden deutschen Friedensforschungsinstitute in ihrem aktuellen Friedensgutachten. Zivile, politische Strategien und Programme seien das Gebot der Stunde, um den Folgen der globalen Bedrohungen etwa durch die Klimakrise und …
Die Eiszeit ist vorbei: Mit Präsident Joe Biden beginnt ein neues Kapitel der Partnerschaft zwischen den USA und Europa. Was das konkret strategisch für die deutsche und europäische Außen- und Sicherheitspolitik bedeuten sollte, darum geht es beim Online-Forum "America is back" am 22. März 2021. …
Wie hängen nachhaltige Entwicklung und gerechter Frieden zusammen? Internationale Expert*innen betonten beim Abendforum am 26.10.: Entwicklung sei zu lange nur als quantitative Kategorie wahrgenommen worden. Es brauche jetzt und zukünftig einen qualitativen, spirituell und ethisch begründeten …
Der Kampf um ökonomische Dominanz auf der Welt ist die „eigentliche Herausforderung, vor der wir heute stehen“, meint Jürgen Trittin. „In dieser Situation bekommt Europa eine neue Rolle“, sagte der Bundestagabgeordnete in seinem Kommentar des Friedensgutachtens 2020. Ein Rückblick auf die …
Beobachtungen in einer veränderten Welt 22 - Uwe Trittmann
Die Welt neu denken: Corona hat alle Länder getroffen, die vermeintlich starken wie die ärmsten und schwachen. Trotzdem sind die meisten Versuche, der Krise zu begegnen, nationaler Art, kritisiert Uwe Trittmann. Er fordert, die Pandemie als Chance zu nutzen für neue Wege der Kooperation und …
Wie reagiert die Friedens- und Konfliktforschung auf die aktuellen globalen und lokalen Krisen und Konflikte? Internationale Ordnungsprinzipien und Institutionen geraten zunehmend unter Druck. Gleichzeitig werden die Auswirkungen weltweiter Krisen – etwa im Blick auf Klima und Ressourcen – auf …
Unsere Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Wir verwenden Matomo zur datenschutzfreundlichen Webanalyse. Die anonymisierten Daten liegen auf unseren Servern und werden nicht an Dritte weitergegeben.
Unsere eingebundenen Landkarten nutzen Kartenmaterial von Google Maps. Bei der Nutzung dieser Funktion wird Ihre IP-Adresse an Google LLC. weitergegeben.
Die Videos auf dieser Webseite werden mit Hilfe des externen Dienstes YouTube eingebunden. Mit Ihrer Zustimmung über die Aktivierung der Anzeigefunktion wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei werden Nutzungsdaten wie Ihre IP-Adresse an externe Server von YouTube und Google übermittelt und Cookies gesetzt.