Es ist besser, über die heilsame Kraft der Wahrheit nachzudenken als sich auf die destruktiven Folgen von Lügen zu fixieren, meint Dr. Rüdiger Sachau. In seinem Vortrag „Was ist Wahrheit? Über Lügenpresse und Hofprofeten, von Gerechtigkeit und Verbindlichkeit“ am 6. Februar 2017 anlässlich der …
Neues kommt durch warten, sagt Akademiedirektor Dr. Rüdiger Sachau. Ob zu Weihnachten oder vor dem Beginn des neuen Jahres: „Alle warten. Auf das Neue, auf ein Zeichen, auf den Aufbruch, auf ein Wunder“, meint er in seiner Andacht mit Blick auf die Jahreslosung 2017: "Gott spricht: Ich schenke …
Nach dem Umgang mit Idealen und Patientenwünschen für die letzte Lebensphase im Krankenhaus fragte der 43. Workshop Medizinethik der Evangelischen Akademie und des St. Joseph-Krankenhauses Berlin Tempelhof am 12. November. Herr Endlich (69) ist unheilbar krank. Sein Krebsleiden hat zu starken …
Was ist gutes Leben? Was ist gemeint, wenn wir von Gott reden? Diese Fragen hat sich Martin Jähn in seinem Leben und Sterben gestellt, sagte Rüdiger Sachau in seiner Predigt zur Bestattung des ehemaligen Vorstands und langjährigen Mitglieds des Freundeskreises der Akademie am 31. August. Martin …
Die Konflikte und Nöte der Welt hob der Journalist Arnd Henze in seiner Predigt zum Sommerfest der Akademie am 28. August hervor. Unter der Überschrift des Verses „Geht hinaus in die Welt!“ verwies Henze auf die „Seelen der Menschen in Syrien, in Süd-Sudan, im Jemen, in Nigeria und all den anderen …
Broschüre zur rassismuskritischen Religionspädagogik
Menschenfeindliche Einstellungen in kirchlichen Strukturen werden nur wenig thematisiert. Ziel der Fachtagung „Vor Gott sind alle gleich“ am 11. Juli war deshalb die Initiierung eines Netzwerks, um Grundlagen und Material rassismuskritischer Theologie und Religionspädagogik zu erarbeiten. Vorab …
Das Kreuz, Symbol des christlichen Glaubens, ist auch ein Zeichen für Zweifler. Es ist „unbegreiflich“, und manchmal wird es missbraucht, meint Akademiedirektor Dr. Rüdiger Sachau. In seiner diesjährigen Sommerpredigt am 26. Juni in Potsdam-Bornstedt entwickelte Sachau ausgehend vom ersten Brief …
Was hat Medizin mit Spiritualität zu tun? Fragt Dr. Johannes Fischer, Professor emeritus für Theologische Ethik an der Universität Zürich. Weder ist Spiritualität Gegenstand der medizinischen Wissenschaften noch der ärztlichen Kunst im engeren Sinne. Der Schlüssel für die Beantwortung dieser Frage …
Bei der Behandlung von Krankheiten geht es um medizinische Fakten. Doch genügt das? Oft bedeuten Erkrankungen für die Betroffenen auch existenzielle Krisen. Eine ganzheitlich orientierte Versorgung schließt nicht nur die körperliche und psychosoziale Behandlung, sondern auch die spirituelle …
Wie kommt der christliche Glaube in den Alltag der Menschen? fragt Dr. Rüdiger Sachau. Anlässlich der Geschichte von Jesu Einzug in Jerusalem am Sonntag vor Ostern erinnert er sich an eine mögliche Antwort auf diese Frage – an ein Wandbild in einer Frankfurter U-Bahn-Station. Die als Mosaik …
Unsere Webseiten verwenden Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Mit Ihrer Zustimmung erteilen Sie die Erlaubnis, Daten an Drittanbieter, wie z.B. Google Maps und Youtube, zu übertragen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit, diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.