Fremdenfeindlichkeit und Intoleranz sind Zeichen des Versuchs der „Herrschaftssicherung des Christentums“, meint Dr. Christian Staffa. Der Studienleiter hält unsere Gesellschaft für von abgrenzenden rechtspopulistischen Strömungen „kontaminiert“, sagte er am 23. November 2017 im Rahmen eines …
Warum gerade ich? - Beim Workshop Medizinethik am 11. November 2017 gab es keine Antwort auf diese Frage. Anregungen zum Umgang mit schwerwiegenden Diagnosen und ihren quälenden seelischen Folgen bekamen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aber in Hülle und Fülle. Ein Bericht von Adelheid …
»Was willst Du, dass ich Dir tun soll?« Geistesgegenwärtigkeit in der medizinischen Praxis Fachtagung der Evangelischen Akademie zu Berlin, der Diakonie Deutschland und der Akademie der Versicherer im Raum der Kirchen, Berlin, Französische Friedrichstadtkirche, 28.–29. April 2016 Weitere epd …
Aus dem Gleichnis der "fürchterlichen Hochzeitsgeschichte" (Matthäus 22, 1-14) dürfen wir eine frohe Botschaft entnehmen, meint Dr. Rüdiger Sachau. In seiner Predigt im Rahmen des Besuchs des Freundeskreises der Akademie in Frankfurt/Oder legte der Akademiedirektor die auf den ersten Blick …
Entsetzlich und verstörend sind sie, die Funktionalisierung des Glaubens und der Missbrauch der Hoffnung auf ein Leben nach dem Tod, insbesondere wenn sie in lebensverachtende Radikalisierung münden. „Von Märtyrern und Opfern“ handelt die aktuelle Predigt von Rüdiger Sachau. Er befasst sich in der …
Es ist besser, über die heilsame Kraft der Wahrheit nachzudenken als sich auf die destruktiven Folgen von Lügen zu fixieren, meint Dr. Rüdiger Sachau. In seinem Vortrag „Was ist Wahrheit? Über Lügenpresse und Hofprofeten, von Gerechtigkeit und Verbindlichkeit“ am 6. Februar 2017 anlässlich der …
Neues kommt durch warten, sagt Akademiedirektor Dr. Rüdiger Sachau. Ob zu Weihnachten oder vor dem Beginn des neuen Jahres: „Alle warten. Auf das Neue, auf ein Zeichen, auf den Aufbruch, auf ein Wunder“, meint er in seiner Andacht mit Blick auf die Jahreslosung 2017: "Gott spricht: Ich schenke …
Nach dem Umgang mit Idealen und Patientenwünschen für die letzte Lebensphase im Krankenhaus fragte der 43. Workshop Medizinethik der Evangelischen Akademie und des St. Joseph-Krankenhauses Berlin Tempelhof am 12. November. Herr Endlich (69) ist unheilbar krank. Sein Krebsleiden hat zu starken …
Was ist gutes Leben? Was ist gemeint, wenn wir von Gott reden? Diese Fragen hat sich Martin Jähn in seinem Leben und Sterben gestellt, sagte Rüdiger Sachau in seiner Predigt zur Bestattung des ehemaligen Vorstands und langjährigen Mitglieds des Freundeskreises der Akademie am 31. August. Martin …
Die Konflikte und Nöte der Welt hob der Journalist Arnd Henze in seiner Predigt zum Sommerfest der Akademie am 28. August hervor. Unter der Überschrift des Verses „Geht hinaus in die Welt!“ verwies Henze auf die „Seelen der Menschen in Syrien, in Süd-Sudan, im Jemen, in Nigeria und all den anderen …
Unsere Webseiten verwenden Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Mit Ihrer Zustimmung erteilen Sie die Erlaubnis, Daten an Drittanbieter, wie z.B. Google Maps und Youtube, zu übertragen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit, diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.