Um die Möglichkeiten und Potenziale von jungen Menschen mit Fluchterfahrung im Bereich der politischen Bildung geht es im Projekt „Empowered by Democracy“. Die Federführung für dieses von der Bundesregierung finanzierte Großprojekt liegt bei der Evangelischen Trägergruppe für …
Die Akademie startet ein neues Projekt zur Analyse christlich motivierter demokratiefeindlicher Äußerungen in den Sozialen Medien. Projektleiter ist der Theologe Timo Versemann. Unter „Der Teufel auch im Netz“ ist er mit der Entwicklung von theologisch anspruchsvollen Gegennarrativen und aktiven …
Die Signale aus der Politik sind widersprüchlich: Integration wird gefordert, doch Sicherheiten für Geflüchtete gibt es kaum. Wie sollen sich junge Menschen mit Fluchtgeschichte politisch bilden, wenn sie von Abschiebung bedroht sind oder mühsam ihren Alltag organisieren müssen? Dieses …
Antiziganistische Tendenzen in der evangelischen Kirchengeschichte und das problematische Verhältnis der evangelischen Kirche zu Sinti und Roma - bei der wissenschaftlichen Aufarbeitung dieser Themen hapert es. So das Fazit der Tagung „Protestantismus und Antiziganismus“ am 20. September 2017, in …
„Im Jahr des 500. Jubiläums der Reformation schmerzt es besonders zu erfahren, dass Martin Luther die Feindschaft gegen Sinti und Roma theologisch rechtfertigte und dass viele Protestanten ihm darin folgten.“ Selbstkritische Töne schlug Prälat Dr. Martin Dutzmann bei der Tagung „Protestantismus …
„Mit denen, die die demokratische Kultur im Kern angreifen, ist nicht zu reden, ihnen ist entgegenzutreten“. In seinem Statement auf der Veranstaltung „Konsens und Konflikt“ am 21. August unterstrich Bischof Dr. Markus Dröge die Abgrenzung der Evangelischen Kirche gegenüber demokratie- und …
Unterwegs im Auftrag des Herrn. Christliche Identität im Handeln von Diakonie und evangelischer Kirche Evangelische Akademie zu Berlin, Berlin, 14.12.2015 Weitere epd Dokumentationen können Sie hier bestellen.
Der Berliner Dom löst pointierte Reaktionen aus. Die einen erfahren ihn – von innen – als hellen, weiten, glanzvollen Raum, als guten Ort von Gottesdienst und Musik. Andere erfahren ihn – von außen – als dominantes, ja abweisendes Gebäude, als Relikt einer vergangenen Zeit, in der Thron und Altar …
Die Evangelische Kirche ist unpolitisch und hat keinen öffentlichen Einfluss. Mit dieser Provokation war dem Kulturbeauftragten des Rates der EKD, Johann Hinrich Claussen, die Aufmerksamkeit seiner Zuhörer sicher. Sein Vortrag am 17. Februar „Wie heute öffentlich Kirche sein?“ stand im Rahmen der …
„Wir haben maximal ein Jahr Zeit, um Amerikas Demokratie zu verteidigen“. Diesen Satz des US-amerikanischen Historikers Timothy Snyder machte sich ARD-Korrespondent Arnd Henze zu eigen. „Das klingt apokalyptisch, basiert aber auf einer zwingenden Logik“, sagte Henze in seinem Vortrag bei der …
Unsere Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Wir verwenden Matomo zur datenschutzfreundlichen Webanalyse. Die anonymisierten Daten liegen auf unseren Servern und werden nicht an Dritte weitergegeben.
Unsere eingebundenen Landkarten nutzen Kartenmaterial von Google Maps. Bei der Nutzung dieser Funktion wird Ihre IP-Adresse an Google LLC. weitergegeben.
Die Videos auf dieser Webseite werden mit Hilfe des externen Dienstes YouTube eingebunden. Mit Ihrer Zustimmung über die Aktivierung der Anzeigefunktion wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei werden Nutzungsdaten wie Ihre IP-Adresse an externe Server von YouTube und Google übermittelt und Cookies gesetzt.