Nicht das Bemühen um den Erhalt der Kirche wird uns retten, sondern die Freiheit der Kinder Gottes, alles aufs Spiel zu setzen, meint Dr. Rüdiger Sachau. In seiner Andacht am 26. Oktober lud er dazu ein, darüber nachzudenken, „wie unsere Nachfolge Jesu unter unseren kulturellen und …
Wie können wir die aus der Vergangenheit gezogenen Lehren an die nächste Generation weitergeben? Die Broschüre „Amen? Impulse aus dem jüdisch-christlichen Gespräch für evangelische Gottesdienste“ bietet Ansätze. Das Heft soll das Verwobensein zwischen Christen- und Judentum bewusst machen, so der …
„Wir sind gegen Antisemitismus, aber wir wissen, dass wir auch bei uns anfangen müssen, darüber nachzudenken, wo unsere christlichen Antisemitismen weiterwirken und wie wir uns gemeinsam verändern können“, sagt Studienleiter Christian Staffa zur Kampagne „Jedes wir beginnt mit mir!“. Mit der auf …
Antisemitismus ist kein Problem der Anderen. Ausgehend von der Erkenntnis, dass antisemitische Haltungen auch im eigenen Lebens- und Arbeitsumfeld vorkommen, haben die Evangelischen Akademien in Deutschland (EAD) die Broschüre „Antisemitismus und Protestantismus. Impulse zur Selbstreflexion“ …
Bilder wirken auf unser Unterbewusstsein und wecken Gefühle. „Wenn wir antisemitische Bilder aufrufen, um aufzuklären, ist nicht garantiert, dass sie nicht gerade dadurch mit stabilisiert werden“, sagt Studienleiter Christian Staffa. Um dieses Dilemma ging es bei der Tagung „In Stein gemeißelt“ …
„Wir brauchen gymnastische ethische Übungen“, sagt Christian Staffa. Im Interview der Reihe „Nachgefragt“ der Fach- und Netzwerkstelle Licht-Blicke fordert der Studienleiter das gemeinsame Einüben demokratischer Einstellungen im interreligiösen Dialog. Die „gymnastischen ethischen Übungen“ gehen …
Gegenwart und Zukunft des christlich-jüdischen Dialogs: historische und theologische Perspektiven Mit einem Vorwort von Dr. Christian Staffa Diese und weitere epd Dokumentationen können Sie hier bestellen.
Nicht den einen Nachfolger Christi gibt es auf unserer Erde. Die Gemeinde ist es, durch die Christus existiert. „Alle zusammen bilden den Leib“, sagt Studienleiter Heinz-Joachim Lohmann. In seiner Andacht über das Wunder der Sturmstillung (Mk 4,35-40) betont er: „Unser Modell der …
Dankbarkeit kann zur Quelle des Friedens werden, meint Rüdiger Sachau. In seinen Betrachtungen zur Jahreslosung „Suche den Frieden und jage ihm nach“ betont er: „Dankbarkeit ist keine private Sache allein, sondern will andere anstecken, sie kann zum Handeln motivieren.“ Dankbarkeit könne …
Gemeinsam engagiert! Theologische Aspekte für die Zusammenarbeit von beruflich und ehrenamtlich Engagierten Eine Tagung der Evangelischen Akademie zu Berlin Berlin-Schwanenwerder, 16.-18. Mai 2018 Diese und alle weiteren epd Dokumentationen können Sie hier bestellen.
Unsere Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Wir verwenden Matomo zur datenschutzfreundlichen Webanalyse. Die anonymisierten Daten liegen auf unseren Servern und werden nicht an Dritte weitergegeben.
Unsere eingebundenen Landkarten nutzen Kartenmaterial von Google Maps. Bei der Nutzung dieser Funktion wird Ihre IP-Adresse an Google LLC. weitergegeben.
Die Videos auf dieser Webseite werden mit Hilfe des externen Dienstes YouTube eingebunden. Mit Ihrer Zustimmung über die Aktivierung der Anzeigefunktion wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei werden Nutzungsdaten wie Ihre IP-Adresse an externe Server von YouTube und Google übermittelt und Cookies gesetzt.