Wie lassen sich die antijüdischen Klischees aufbrechen, die durch christliche Auslegungstraditionen biblischer Texten geschaffen wurden? Vorstellungen wie die von den „heuchlerischen“ Pharisäern, dem „Erwählungsdünkel“ Israels, der „Verschwörung“ jüdischer Eliten oder vom „alttestamentarischen …
Jesu Begegnung mit der Syrophönizierin und Kanaanäerin
Bis heute wird die wiederholte und skandalöse Zurückweisung der Syrophönizerin (Mk 7,24-30) und Kanaanäerin (Mt 15,21-28) von christlichen Interpret*innen so ausgelegt, dass eine doppelte Schuldumkehr stattfindet: Einerseits wird „den Juden“ vorgeworfen, sie seien überheblich und herablassend, …
Broschüre zu christlicher Antisemitismuskritik als religionspädagogischer Praxis
Kaum ein Mensch versteht sich heutzutage dezidiert und offen als Antisemitin oder Antisemit. Dennoch kommen besonders in Krisenzeiten wie der Corona-Pandemie bestimmte antijüdische oder antisemitische Bilder an die Oberfläche. Viele kirchliche Stellungnahmen machen sehr deutlich, dass …
Margarete Susman und das „göttliche Gesetz“ | Blog | Elisa Klapheck
Das Werk der jüdischen Philosophin Margarete Susman fordert dazu auf, die von christlichen Vorstellungen geprägte Spaltung zwischen Religion und Politik, himmlischem Reich und weltlichen Strukturen, Jenseits und Diesseits, Transzendenz und Immanenz zu hinterfragen. Margarete Susman gehört in die …
Systematische und praktisch-theologische Aspekte der Übersetzung des Gottesnamens
JHWH – mit diesen vier Konsonanten bezeichnet die hebräische Bibel den Gottesnamen, der in der jüdischen Tradition als unaussprechlich gilt. Die Übersetzung dieses sogenannten Tetragramms stellt eine zentrale theologische Herausforderung dar, denn in ihr äußern sich Gottesbild, Wahrnehmung und …
„Das Neue Testament - jüdisch erklärt" ist die erste vollständige, jüdisch kommentierte Erläuterung des Neuen Testamentes. Mitherausgeberin Amy-Jill Levine stellt die Publikation in Berlin vor. Die Akademie fördert die Präsentation, die am 20. Juli in der Theologischen Fakultät der …
Russlands Krieg gegen die Ukraine zeigt auf erschreckende Weise, wie Geschichtspolitik eine aggressive Politik ideologisch befeuern kann. Die toxische Mixtur geschichtspolitischer Versatzstücke, mit denen die russische Führung den Feldzug gegen die Ukraine rechtfertigt, macht deutlich, wie …
Anlässlich des Gedenktags an die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar erklangen zwei Tage zuvor „Lebensmelodien“ in der Synagoge Pestalozzistraße. Lebensmelodien, das sind verwaiste Melodien: Sie wurden in der Zeit des Nationalsozialismus von verfolgten Jüdinnen und Juden komponiert, …
Adventsblog „Geburt und Anfang“ │ Christian Staffa
Im christlichen Verständnis der Bibel ist das Alte im Neuen stets präsent: die jüdische in der christlichen Bibel, das Alte im Neuen Testament. Warum ist so schwer zu verstehen, dass das „Wesen des Christentums“ nicht darin liegen kann, das Alte abzuwerten oder für überholt zu erklären? „Geliebte, …
An welchem Punkt man eine Erzählung beginnt, hat unmittelbaren Einfluss auf das dabei entstehende Bild. Die Verfasser des Alten Testaments wählten verschiedene Anfangspunkte ihrer Erzählungen über das Volk Israel. Diese unterschiedlichen Geschichten sagen viel darüber, in welchen Situationen sie …
Unsere Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Wir verwenden Matomo zur datenschutzfreundlichen Webanalyse. Die anonymisierten Daten liegen auf unseren Servern und werden nicht an Dritte weitergegeben.
Unsere eingebundenen Landkarten nutzen Kartenmaterial von Google Maps. Bei der Nutzung dieser Funktion wird Ihre IP-Adresse an Google LLC. weitergegeben.
Die Videos auf dieser Webseite werden mit Hilfe des externen Dienstes YouTube eingebunden. Mit Ihrer Zustimmung über die Aktivierung der Anzeigefunktion wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei werden Nutzungsdaten wie Ihre IP-Adresse an externe Server von YouTube und Google übermittelt und Cookies gesetzt.