Artikel und Veranstaltungen
-
Wirtschaftsethisches Frühstück
Die gute Konjunkturlage und die gestiegenen Steuereinnahmen erfreuen derzeit Politik und Wirtschaft. Die positive Entwicklung wirft die Frage auf, ob die darin liegenden Chancen auch genutzt werden, etwa um notwendige Rücklagen zu bilden bzw.… weiter -
Gemeinsame Verantwortung für eine gerechte Gesellschaft
Seit der Veröffentlichung des Gemeinsamen Wortes zur wirtschaftlichen und sozialen Lage „Für eine Zukunft in Solidarität und Gerechtigkeit“ 1997 haben sich viele grundlegende Veränderungen in Wirtschaft und Gesellschaft ergeben.Die Krisen der… weiter -
Welthandel und zukunftsfähige Entwicklung
Das Transatlantische Freihandels- und Investitionsabkommen, oder kurz: TTIP, ist inzwischen in aller Munde. Kaum ein Tag vergeht ohne einen Zeitungsartikel oder eine Talk-Show zum Thema. Und wie kein anderes Freihandelsabkommen der letzten Jahre… weiter -
Kapitalismus und Menschenwürde: Die Kirchen im Spannungsfeld zwischen Marktdynamik und Marktzähmung
Marktwirtschaft, Freiheit und Demokratie verhalten sich komplementär zueinander. Das ist Teil der ordoliberalen Erzählung von der Sozialen Marktwirtschaft. Aufstiegschancen und Teilhabe am gesellschaftlichen Miteinander sowie am politischen… weiter -
Wirtschaftsethisches Frühstück
Die Kritik an einem allzu expansiven und für soziale Verwerfungen unempfindlichen Wirtschaftssystem begleitet die Marktwirtschaft schon lange. Die andauernde Finanz- und Schuldenkrise dürfte skeptische Einstellungen verstärkt haben. Die Kritik von… weiter -
Moral und Eigennutz in Unternehmen
Dass wirtschaftliches Handeln von Interessen dominiert wird, gilt als Binsenweisheit, gerade auch im Lichte des berühmten Diktums von Adam Smith, dass der Bäcker aus Erwerbsinteresse und nicht aus Altruismus die Brötchen für uns backt. Aber stimmt… weiter -
Protestantische Ethik und moderner Sozialstaat / Protestant Ethics and the Modern Welfare State
Während herkömmlich enge Verbindungen zwischen der Genfer Reformation und moderner Marktwirtschaft gesehen werden, wird die Bedeutung der Wittenberger Reformation für die Modernisierung von Wirtschaft und sozialem Leben gemeinhin als marginal… weiter