Wie hängen nachhaltige Entwicklung und gerechter Frieden zusammen? Internationale Expert*innen betonten beim Abendforum am 26.10.: Entwicklung sei zu lange nur als quantitative Kategorie wahrgenommen worden. Es brauche jetzt und zukünftig einen qualitativen, spirituell und ethisch begründeten …
Wird weltweit genug getan für Frieden und Nachhaltigkeit? Führen die Sustainable Development Goals zu Lösungen der Probleme in einer Zeit, in der die UN deutlich geschwächt sind? Was kann Deutschland tun? Antworten werden am 26. Oktober gesucht bei der Online-Veranstaltung „Leaving No One Behind“. …
Gefahr oder Sicherheit – was bedeuten die in Deutschland gelagerten Atombomben? Diese Frage stand im Mittelpunkt des 5. Potsdamer Friedensdiskurses. Die EKD-Synode hat dazu 2019 bekräftigt: Die Drohung mit Nuklearwaffen könne „nicht mehr als Mittel legitimer Selbstverteidigung betrachtet werden“. …
„Steigen die Deutschen aus, tappen sie im Dunkeln“, schreibt Josef Joffe in der ZEIT. Gemeint ist die „nukleare Teilhabe“ der Bundesrepublik im Rahmen der NATO. Ob sie „Friedensgarant oder Konflikttreiber“ ist, wird wieder viel diskutiert - auch beim Potsdamer Friedensdiskurs 2020 am 2. September. …
Der Kampf um ökonomische Dominanz auf der Welt ist die „eigentliche Herausforderung, vor der wir heute stehen“, meint Jürgen Trittin. „In dieser Situation bekommt Europa eine neue Rolle“, sagte der Bundestagabgeordnete in seinem Kommentar des Friedensgutachtens 2020. Ein Rückblick auf die …
Vor allem in ärmeren Regionen verstärkt die Corona-Pandemie die Gefahren für den Frieden. Zugleich bestehen andere Friedensrisiken fort. Im Fokus des Gutachtens steht die Frage, wie sich der Klimawandel auf Konflikte auswirkt - und welche Friedenspolitik wirksam gegensteuern kann. Gerade …
Beobachtungen in einer veränderten Welt 22 - Uwe Trittmann
Die Welt neu denken: Corona hat alle Länder getroffen, die vermeintlich starken wie die ärmsten und schwachen. Trotzdem sind die meisten Versuche, der Krise zu begegnen, nationaler Art, kritisiert Uwe Trittmann. Er fordert, die Pandemie als Chance zu nutzen für neue Wege der Kooperation und …
Wie reagiert die Friedens- und Konfliktforschung auf die aktuellen globalen und lokalen Krisen und Konflikte? Internationale Ordnungsprinzipien und Institutionen geraten zunehmend unter Druck. Gleichzeitig werden die Auswirkungen weltweiter Krisen – etwa im Blick auf Klima und Ressourcen – auf …
Renke Brahms, Friedensbeauftragter der EKD, hofft, dass die Evangelische Kirche die Bundesregierung ermutigt, dem Atomwaffenverbotsvertrag beizutreten und darüber mit den Bündnispartnern ins Gespräch kommt. Hier sein Statement bei der Tagung „Nukleare Abschreckung“ am 19. September.
Das europäische Friedensnarrativ trägt nicht mehr? Studienleiterin Claudia Schäfer ist skeptisch. Sie schildert drei persönliche Perspektiven, die dafür sprechen, dass Erzählungen vom Frieden universell, aktuell und stark sein können, wenn sie geteilt werden. Lesen Sie hier den Kommentar von …
Unsere Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Wir verwenden Matomo zur datenschutzfreundlichen Webanalyse. Die anonymisierten Daten liegen auf unseren Servern und werden nicht an Dritte weitergegeben.
Unsere eingebundenen Landkarten nutzen Kartenmaterial von Google Maps. Bei der Nutzung dieser Funktion wird Ihre IP-Adresse an Google LLC. weitergegeben.
Die Videos auf dieser Webseite werden mit Hilfe des externen Dienstes YouTube eingebunden. Mit Ihrer Zustimmung über die Aktivierung der Anzeigefunktion wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei werden Nutzungsdaten wie Ihre IP-Adresse an externe Server von YouTube und Google übermittelt und Cookies gesetzt.