Der Berliner Dom löst pointierte Reaktionen aus. Die einen erfahren ihn – von innen – als hellen, weiten, glanzvollen Raum, als guten Ort von Gottesdienst und Musik. Andere erfahren ihn – von außen – als dominantes, ja abweisendes Gebäude, als Relikt einer vergangenen Zeit, in der Thron und Altar …
Die Evangelische Kirche ist unpolitisch und hat keinen öffentlichen Einfluss. Mit dieser Provokation war dem Kulturbeauftragten des Rates der EKD, Johann Hinrich Claussen, die Aufmerksamkeit seiner Zuhörer sicher. Sein Vortrag am 17. Februar „Wie heute öffentlich Kirche sein?“ stand im Rahmen der …
„Wir haben maximal ein Jahr Zeit, um Amerikas Demokratie zu verteidigen“. Diesen Satz des US-amerikanischen Historikers Timothy Snyder machte sich ARD-Korrespondent Arnd Henze zu eigen. „Das klingt apokalyptisch, basiert aber auf einer zwingenden Logik“, sagte Henze in seinem Vortrag bei der …
Es steht schlecht um die öffentliche Debatte. In Polen wie in Deutschland ist eine zunehmende Abgrenzung von Diskursräumen zu beobachten. Noch erzwingen starke europäische Regeln den freien Wettbewerb auch auf dem Medienmarkt in Polen, sagt Dr. Katarina Bader. Die Professorin für …
Die Krise der Demokratie wurzelt auch im Internet. Akademiepräsident Prof. Paul Nolte konstatiert eine "Vertrollung der Gesellschaft": einen "privatistischen Rückzug in Welt- und Vernunfthass, der in Scheinöffentlichkeiten lautstark lamentiert". Demokratieverachtung, Angriff auf liberale …
Wie umgehen mit Rechtspopulismus in Stadt, Land und Gemeinde? Patentrezepte gibt es nicht, aber eine aktuelle Handreichung: „Impulse für den Umgang mit Rechtspopulismus im kirchlichen Raum“. Die auch von der Evangelischen Akademie herausgegebene Broschüre analysiert die gegenwärtige …
Die EU ist unwichtig, die Nato ist obsolet – Donald Trump schafft nach seinem Amtsantritt in rasantem Tempo Fakten. Wohin führt dieser Weg? Knapp vier Wochen nach der Vereidigung des neuen amerikanischen Präsidenten schaut die Evangelische Akademie genauer auf die transatlantischen Beziehungen. Am …
Das Erbe der Reformation ist im Gen-Code der Evangelischen Akademien fest verankert. „Theologische Erkenntnisse und gesellschaftliche Erfahrungen sind durch die reformatorischen Bewegungen des 16. Jahrhunderts miteinander verschlungen in den Gen-Code der Moderne und erst recht in den der …
Was treibt die Menschen in die Arme von Populisten? In den Medien wie in der Politik gilt: Wer Ängste anspricht oder verstärkt, hat Erfolg. Dies sagte Professor Wolfgang Palaver, Theologe an der Universität Innsbruck, in seinem Vortrag zur Tagung "Wutbürger auf dem Vormarsch" am 12. und 13. …
Wo ist die evangelische Kirche anschlussfähig zu rechtspopulistischen Haltungen? Nach Ansicht von Dr. Christian Staffa muss sich die Kirche in dieser Hinsicht kritisch hinterfragen. Im Interview mit dem RBB empfahl der Studienleiter für demokratische Kultur und Kirche die Prüfung der christlichen …
Unsere Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Wir verwenden Matomo zur datenschutzfreundlichen Webanalyse. Die anonymisierten Daten liegen auf unseren Servern und werden nicht an Dritte weitergegeben.
Unsere eingebundenen Landkarten nutzen Kartenmaterial von Google Maps. Bei der Nutzung dieser Funktion wird Ihre IP-Adresse an Google LLC. weitergegeben.
Die Videos auf dieser Webseite werden mit Hilfe des externen Dienstes YouTube eingebunden. Mit Ihrer Zustimmung über die Aktivierung der Anzeigefunktion wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei werden Nutzungsdaten wie Ihre IP-Adresse an externe Server von YouTube und Google übermittelt und Cookies gesetzt.