Ulrike Metternich über die Heilung der Blutflüssigen
Die antijüdische Auslegungstradition von Markus 5,25-34 behauptet, die Frau mit chronischen Blutungen, die Jesu Gewand berührt und geheilt wird, verstoße gegen jüdische Religionsgesetze. Das Judentum wird dadurch als besonders patriarchalisch dargestellt – als eine Religion, in der menstruierende …
„Sie haben Feuer in Dein Heiligtum geworfen“ und „verbrennen alle Gotteshäuser im Land“. Psalm 74 wird heute in Gedenkgottesdiensten an das Novemberpogrom von 1938 gelesen – auch, weil Dietrich Bonhoeffer dieses Datum in seine Bibel neben den Psalm schrieb. In dieser Folge unserer Reihe …
Mit Pharisäern assoziieren christliche Leser*innen Heuchelei und hinterlistige Fangfragen. Aber worum geht es in den neutestamentlichen Streitgesprächen wirklich? Warum reiben sich Jesus und seine Schülerinnen und Schüler gerade an der Gruppe der Pharisäer? Milena Hasselmann nutzt andere …
Die Konkurrenz der beiden Frauen Abrahams im Buch Genesis wird in der paulinischen Auslegung verschärft, um die Überlegenheit der christlichen Freiheit (Sarah) über das jüdische Gesetz (Hagar) zu betonen. Wie kann man sich Galater 4,21-31 neu annähern und den Text gegen die desaströsen …
Leichterer Zugriff auf Material zu Antisemitismus- und Rassismuskritik in Religionspädagogik und Theologie
Das Netzwerk antisemitismus- und rassismuskritische Religionspädagogik und Theologie (narrt) präsentiert sich mit einer neuen Website und einem neuen Logo. In dem Netzwerk setzen sich Fachleute und Praktiker*innen selbstreflexiv mit der Verstrickung von Religionspädagogik und Theologie in …
Beschnittensein gilt nichts und Unbeschnittensein gilt nichts, heißt es in mehreren Paulusbriefen. Wenn das zutrifft, muss man fragen, weshalb Paulus eine so vehemente Debatte in dieser Sache führte. In jahrhundertelanger Auslegungstradition wurde diese Debatte als Argument gegen die Beachtung des …
Zweimal Paulus bei den antisemitismuskritischen Bibelauslegungen
Wie lassen sich die biblischen Geschichten ohne antijüdische Projektionsmuster erzählen? In unseren antisemitismuskritischen Bibelauslegungen stellen renommierte und junge Exegetinnen und Exegeten neue Lesarten der Schrift vor, die der tradierten Stereotypisierung von Juden, Jüdinnen und Judentum …
Adventsblog „Geburt und Anfang“ │ Christina-Maria Bammel
In seiner Erzählung der Weihnachtsgeschichte verzichtet der Evangelist Lukas auf Details zu den Nachtstunden der Entbindung. Sie bleibt eingebunden in Gottes großes Geheimnis. Eine Theologie der Entbindung müsste ernstnehmen, dass Menschen vieles von vielem entbinden können – und dass der Begriff …
Adventsblog „Geburt und Anfang“ │ Christian Staffa
Im christlichen Verständnis der Bibel ist das Alte im Neuen stets präsent: die jüdische in der christlichen Bibel, das Alte im Neuen Testament. Warum ist so schwer zu verstehen, dass das „Wesen des Christentums“ nicht darin liegen kann, das Alte abzuwerten oder für überholt zu erklären? „Geliebte, …
An welchem Punkt man eine Erzählung beginnt, hat unmittelbaren Einfluss auf das dabei entstehende Bild. Die Verfasser des Alten Testaments wählten verschiedene Anfangspunkte ihrer Erzählungen über das Volk Israel. Diese unterschiedlichen Geschichten sagen viel darüber, in welchen Situationen sie …
Unsere Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Wir verwenden Matomo zur datenschutzfreundlichen Webanalyse. Die anonymisierten Daten liegen auf unseren Servern und werden nicht an Dritte weitergegeben.
Unsere eingebundenen Landkarten nutzen Kartenmaterial von Google Maps. Bei der Nutzung dieser Funktion wird Ihre IP-Adresse an Google LLC. weitergegeben.
Die Videos auf dieser Webseite werden mit Hilfe des externen Dienstes YouTube eingebunden. Mit Ihrer Zustimmung über die Aktivierung der Anzeigefunktion wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei werden Nutzungsdaten wie Ihre IP-Adresse an externe Server von YouTube und Google übermittelt und Cookies gesetzt.