Zweimal Paulus bei den antisemitismuskritischen Bibelauslegungen
Wie lassen sich die biblischen Geschichten ohne antijüdische Projektionsmuster erzählen? In unseren antisemitismuskritischen Bibelauslegungen stellen renommierte und junge Exegetinnen und Exegeten neue Lesarten der Schrift vor, die der tradierten Stereotypisierung von Juden, Jüdinnen und Judentum …
Heilungsgeschichten wie die in Johannes 9,1-7 bestätigen das Ideal eines gesunden, uneingeschränkten und voll funktionsfähigen Körpers. Dagegen wird Krankheit und Behinderung zum Symbol für Mangel und Abweichung und zur Negativmetapher von Unverständnis und Unkenntnis. Wenn die Pharisäer als …
Oft werden die Geschichten aus der Hebräischen Bibel nur als Vorgeschichte und Gegenbild zum vermeintlich Eigentlichen im Neuen Testament dargestellt. Alexander Deeg zeigt diese Dynamik am Beispiel der Geschichte vom Durchzug des Volkes Israel durch den Jordan (Josua 3) auf, die oft nur als …
Debatte über antijüdische Darstellungen an Kirchen
Im Umgang mit mittelalterlichen antijüdischen Darstellungen an und in Kirchen hat sich der Antisemitismusbeauftragte der Bundesregierung, Felix Klein, für einen Austausch zwischen Kirchen und der jüdischen Gemeinschaft ausgesprochen. Der Beauftragte der Evangelischen Kirche in Deutschland für den …
Vom Umgang mit antijüdischen Bildern in und an Kirchen
Wie wirkt die „Judensau“? Die Wittenberger Skulptur steht für viele Zeugnisse antisemitischer Weltanschauungen. Bei der Tagung „Bilderverbot?!“ werden Fragen zum Umgang mit antisemitischen Bildsprachen in der Kirche diskutiert. Die Online-Veranstaltung vom 7. bis 9. November wird live gestreamt. …
„Lebensmelodien“-Konzert mit Musik NS-verfolgter jüdischer Komponistinnen und Komponisten
Mehrere Hundert Menschen erlebten in der Apostel-Paulus-Kirche in Berlin-Schöneberg nach langer Corona-Pause das erste große öffentliche Konzert in unserer Reihe „Lebensmelodien“. Zusammen mit weiteren Mitwirkenden brachte das Nimrod-Ensemble des Klarinettisten Nur Ben Shalom die Musik verfolgter …
Nicht erst seit Beginn der Corona-Krise tritt Antisemitismus in immer neuen Formen in Erscheinung. Doch auch neue Gegenstrategien tragen Früchte. Eine ARD-Dokumentation zeigt jetzt Beispiele aus Bildung, Politik und Gesetzgebung, darunter eines aus der Arbeit unseres Projekts DisKursLab – Labor …
Nach einem Skandal um sein Gemälde des zwölfjährigen Jesus im Tempel sah sich Max Liebermann im Jahr 1879 gezwungen, seine ursprüngliche Darstellung zu übermalen: Den dunkelhaarigen, barfüßigen jüdischen Jesus im angeregten Gespräch mit den Schriftgelehrten verwandelte er in eine blonde Lichtfigur …
Antisemitismus ist Teil der Moderne, der kaum durch Bildung behoben werden kann, meint Prof. Natan Sznaider. Im ersten Gespräch der Reihe „Auf der Suche. Nachdenken über Antisemitismus heute“ am 16. Juni diskutierte der Soziologe seine These mit der Autorin Anita Haviv. Die Veranstaltung haben wir …
Mit einem „Schutthaufen, der 2000 Jahre lang angehäuft und festgetreten worden ist“, vergleicht Rainer Kessler tradierte antisemitische Stereotype und Klischees. Zum Auftakt unserer Reihe Antisemitismuskritische Bibelauslegungen spricht er über 5. Mose 7,6-11 – die Textstelle, an der von Israel …
Unsere Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Wir verwenden Matomo zur datenschutzfreundlichen Webanalyse. Die anonymisierten Daten liegen auf unseren Servern und werden nicht an Dritte weitergegeben.
Unsere eingebundenen Landkarten nutzen Kartenmaterial von Google Maps. Bei der Nutzung dieser Funktion wird Ihre IP-Adresse an Google LLC. weitergegeben.
Die Videos auf dieser Webseite werden mit Hilfe des externen Dienstes YouTube eingebunden. Mit Ihrer Zustimmung über die Aktivierung der Anzeigefunktion wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei werden Nutzungsdaten wie Ihre IP-Adresse an externe Server von YouTube und Google übermittelt und Cookies gesetzt.