Zum Umgang mit antijüdischen Bildern an und in Kirchen
Nicht wenige antijüdische bildliche Darstellungen an und in Kirchen lassen uns in die Abgründe christlicher Judenfeindschaft blicken. Anlässlich des 3. Ökumenischen Kirchentags in Frankfurt am Main veröffentlichen wir die Aufzeichnung eines christlich-jüdischen Gesprächs über den Umgang mit diesem …
Hands on? Labor für antisemitismuskritisches Material. Digitale Tagung der Evangelischen Akademie zu Berlin 6. bis 8. September 2020 Diese und weitere epd Dokumentationen können Sie hier bestellen.
Klänge und Geschichten, die bewegen: Zum internationalen Gedenktag an die Opfer des Nationalsozialismus fand am 27. Januar 2021 ein Konzert der Reihe „Lebensmelodien“ statt. Vorgetragen wurden Werke jüdischer Komponist*innen aus der NS-Zeit und ihre Biographien. Jetzt gibt es ein Video des …
Zum Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus haben die Aktion Sühnezeichen Friedensdienste, die Evangelische Akademie zu Berlin und die Evangelische Kirchengemeinde in der Friedrichstadt am Abend des 27. Januar 2021 einen Gottesdienst gehalten. Hier gibt es einen Mitschnitt, die Gedenktexte …
Zum internationalen Gedenktag an die Opfer des Nationalsozialismus fand am 27. Januar in der Berliner Synagoge Pestalozzistraße ein Konzert der Reihe „Lebensmelodien“ statt. Vorgetragen wurden Werke jüdischer Komponist*innen aus der NS-Zeit und ihre Lebensgeschichten. Das Konzert ist anzuhören bei …
Über Antijudaismen, die sich bis heute in der christlichen Kirche zeigen, über den „Geschwisterstreit“ zwischen Juden und Christen und wie aus Irritation, gepaart mit Selbstzweifeln, antisemitische Aggression werden kann – darüber sprach Studienleiter Christian Staffa im Deutschlandfunk. Wer …
„Die schiere Existenz des Judentums war den Kirchen in ihrer Geschichte – und das gilt nicht selten bis heute – eine narzisstische Kränkung“, schreibt Christian Staffa in dem Tagungsband „Die Auseinandersetzung mit der Geschichte ist nie abgeschlossen – 75 Jahre nach der Befreiung von Auschwitz“. …
Ein Gespräch voller Erinnerungen und aktueller Bezüge: Studienleiter Christian Staffa und die Autorin Anita Haviv-Horiner, seit fast zwei Jahrzehnten befreundet, reden über ihre deutsch-israelische Freundschaft und die Folgen von Krieg und Shoah auf ihre Gesellschaften. Hier ein Mitschnitt des …
Einen „teils dogmatischen, tief verwurzelten Judenhass" bemerkt Christian Staffa auch in der Kirche. Dieser sei auch in Luthers protoantisemitischer Theologie begründet, sagt der Studienleiter, der auch Antisemitismusbeauftragter der EKD ist, in der aktuellen Ausgabe der Kirchenzeitung …
„‘Fürchtet euch nicht!‘ – Das sollten wir uns trotz zunehmendem Rassismus und Antisemitismus, trotz immer stärkerer Präsenz von Rechtsextremen zurufen“, so ein Fazit von Christian Staffa nach der Jahrestagung der Bundesarbeitsgemeinschaft Kirche und Rechtsextremismus am 20. und 21. November. Das …
Unsere Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Wir verwenden Matomo zur datenschutzfreundlichen Webanalyse. Die anonymisierten Daten liegen auf unseren Servern und werden nicht an Dritte weitergegeben.
Unsere eingebundenen Landkarten nutzen Kartenmaterial von Google Maps. Bei der Nutzung dieser Funktion wird Ihre IP-Adresse an Google LLC. weitergegeben.
Die Videos auf dieser Webseite werden mit Hilfe des externen Dienstes YouTube eingebunden. Mit Ihrer Zustimmung über die Aktivierung der Anzeigefunktion wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei werden Nutzungsdaten wie Ihre IP-Adresse an externe Server von YouTube und Google übermittelt und Cookies gesetzt.