Lange wurde der von Jesus gerühmte Glaube des nichtjüdischen Hauptmanns von Kapernaum aus der Erzählung in Matthäus 8 gegen den Unglauben der „Kinder des Reiches“ ausgespielt, um zu behaupten, die heidnische Christenheit trete an die Stelle der jüdischen Kinder Israels. Als Beleg für die …
Angelika Strotmann über Nächstenliebe, Feindesliebe und Fremdenliebe
Das Nächstenliebe-Gebot ist keine christliche „Erfindung“ sondern stammt aus Leviticus 19,18, dem dritten Buch Mose, der Thora. In dieser Folge der antisemitismuskritischen Bibelauslegungen führt Angelika Strotmann durch das 19. Kapitels des Buches Leviticus, der Grundlage des Feindesliebegebot in …
Christian Staffa zum Wittenberger „Kirchensau“-Beschluss
Das Online-Magazin Die Eule hat mit unserem Studienleiter Christian Staffa über den Beschluss der Stadtkirchengemeinde Wittenberg gesprochen, die als „Judensau“ bekannte antisemitische Schmähplastik aus dem Mittelalter nicht von der Fassade des Gotteshauses abzunehmen. Mit seiner überraschenden …
Weil Abraham bereit ist, dem Ruf Gottes zu folgen und in ein unbekanntes Land zu ziehen, gibt ihm Gott das Land Kanaan, obwohl dort schon andere Menschen leben. In der antisemitischen Lesart wird aus diesem unlösbaren Bezug des jüdischen Glaubens zum Land eine Karikatur. Die angebliche Vernichtung …
Kooperationsprojekt mit Evangelischer Schulstiftung
In einem Kooperationsprojekt unseres DisKursLab und der Evangelischen Schulstiftung in der EKD setzen sich Lehrkräfte und Jugendliche mit aktuellen Erscheinungsformen von Antisemitismus auseinander und spüren den christlich geprägten antijüdischen Bildern darin nach. Antisemitische Einstellungen …
Tagungsdokumentation zum Umgang mit antisemitischen Bildern an und in Kirchen
Wie sollten wir heute mit antisemitischen kunsthistorischen Bildnissen an und in Kirchen umgehen? Die Diskussion um die judenfeindliche Schmähskulptur an der Fassade der Wittenberger Stadtkirche – die Wittenberger „Judensau“ – wirft viele wichtige Fragen auf. Mit einer Fachtagung haben wir im …
Erst nach der Shoah haben die Kirchen begonnen, den Vorwurf einer jüdischen Kollektivschuld am Tod Jesu zu revidieren, der sich da längst in säkularen Verschwörungserzählungen verselbstständigt hatte. Wie soll man heute die neutestamentlichen Texte lesen, die Pharisäern (Mk 3,6, Joh 5,18), …
Kommentar zu landeskirchlichen Leitgedanken zu den Nahost-Konflikten
Wenig Resonanz bei der Vollversammlung des ÖRK wird der „Gesprächsimpuls“ von fünf Landeskirchen zur Situation in Israel und den besetzten Gebieten haben, meint Studienleiter Christian Staffa. Es fehlten beispielsweise die Berücksichtigung der weltweit langen Tradition des Antisemitismus und …
Tagungsdokumentation zum Umgang mit antisemitischen Bildern an und in Kirchen
Wie sollten wir heute mit antisemitischen kunsthistorischen Bildnissen an und in Kirchen umgehen? Die Diskussion um die judenfeindliche Schmähskulptur an der Fassade der Wittenberger Stadtkirche – die Wittenberger „Judensau“ – wirft viele wichtige Fragen auf. Mit einer Fachtagung haben wir im …
Der Bundesgerichtshof hat eine Klage auf die Entfernung eines antijüdischen Schmähreliefs vpm der Fassade der Stadtkirche zu Wittenberg abgewiesen. Damit bestätigte er in dem jahrelangen Rechtsstreit die Entscheidungen der Vorsinstanzen. Zu dem BGH-Urteil erklärt unser Studienleiter für …
Unsere Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Wir verwenden Matomo zur datenschutzfreundlichen Webanalyse. Die anonymisierten Daten liegen auf unseren Servern und werden nicht an Dritte weitergegeben.
Unsere eingebundenen Landkarten nutzen Kartenmaterial von Google Maps. Bei der Nutzung dieser Funktion wird Ihre IP-Adresse an Google LLC. weitergegeben.
Die Videos auf dieser Webseite werden mit Hilfe des externen Dienstes YouTube eingebunden. Mit Ihrer Zustimmung über die Aktivierung der Anzeigefunktion wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei werden Nutzungsdaten wie Ihre IP-Adresse an externe Server von YouTube und Google übermittelt und Cookies gesetzt.