Nach der Bedeutung der Hebräischen Bibel für Christentum und Judentum fragte die Tagung "Nicht ohne das Alte Testament" vom 8. bis 10. Dezember. Gerade vor dem Hintergrund der Erfahrungen aus den christlich-jüdischen Dialogen der letzten Jahrzehnte stellt sich diese Frage. Einen ausführlicheren …
Nachbericht „Die Ehe – Leitbild im Wandel, Leitbild in der Auflösung?“
„Familie hat jeder“ und: „Es ändert sich etwas“ – im weiten Feld zwischen diesen beiden Sätzen spielte sich die XXIV. Werner-Reihlen-Vorlesung am 17. und 18. November im interdisziplinären Austausch von theologischer Ethik, Literaturwissenschaft, Soziologie und praktischer Theologie ab. „Familie …
Was sind die Grundlinien der Kritischen Theorie, denen eine gegenwärtige Bedeutung für Gesellschaft und Politik zuzutrauen wäre? Und was könnte Theologie davon lernen? Die Beantwortung dieser Fragen stand im Zentrum des Vortrags des Theologen Prof. Dr. Jürgen Ebach bei der Werkstatt Theologie am …
Macht nur das gute Herz gute Worte? Oder sorgen auch gute Worte dafür, dass das Herz gut wird? Diesen Fragen ging Propst Dr. Christian Stäblein in seiner Predigt zum Sommerfest der Akademie am 30. August nach. Er machte deutlich, dass es im Blick auf die Herzensbildung auch einen Weg „von Außen, …
Wie lassen sich Israel und die Reformation in Beziehung setzen? Über diese ungewöhnliche Frage nachzudenken hatten die Evangelischen Akademien in Berlin und Sachsen-Anhalt vom 30. August bis 1. September nach Wittenberg eingeladen. Die Tagung „Reformation und Israel – gestern, heute, morgen“ aus …
Wie kann eine Gesellschaft entstehen, in der gegenseitige Anteilnahme und konstruktives Miteinander prägend sind? Was können Christinnen und Christen dazu beitragen? Wie gelingt ein „gutes“ Leben aus biblischer Perspektive? Antworten gab es unter der Überschrift „Wie im Himmel so auf Erden. …
Für eine Rehabilitation der Frau Lot spricht sich Akademiedirektor Dr. Rüdiger Sachau aus. Frau Lot „hat mehr verdient, als nur als warnendes Beispiel für Ungehorsam und Vergangenheitsfixierung herzuhalten“, sagte Sachau am 28. Juni in seiner „Sommerpredigt“ des Freundeskreises der Akademie in der …
Josef Schuster, Präsident des Zentralrates der Juden in Deutschland, erhofft sich zum 500. Jubiläum der Reformation 2017 ein deutliches Zeichen der Evangelischen Kirche in Deutschland in der Auseinandersetzung mit den judenfeindlichen Schriften Martin Luthers. Zum Auftakt der Tagung „Reformator, …
In den ersten drei Jahrhunderten gab es große Unterschiede in der Beschreibung der Trinität. Dies legt Professor Dr. Wolfram Kinzig von der Universität Bonn im Rahmen der Tagung „Wirklich nur ein Gott“ dar. Die vom 5. bis 7. Mai 2015 durchgeführte Tagung hatte die Frage, ob ein strikter …
Rassistisches Gedankengut findet sich nicht bloß an den Rändern, sondern in allen Bereichen unserer Gesellschaft. Zu dieser Erkenntnis kamen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Tagung "Rassisten sind immer die anderen" vom 13. bis 15. März. Die Auseinandersetzung mit dem Thema ist in …
Unsere Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Wir verwenden Matomo zur datenschutzfreundlichen Webanalyse. Die anonymisierten Daten liegen auf unseren Servern und werden nicht an Dritte weitergegeben.
Unsere eingebundenen Landkarten nutzen Kartenmaterial von Google Maps. Bei der Nutzung dieser Funktion wird Ihre IP-Adresse an Google LLC. weitergegeben.
Die Videos auf dieser Webseite werden mit Hilfe des externen Dienstes YouTube eingebunden. Mit Ihrer Zustimmung über die Aktivierung der Anzeigefunktion wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei werden Nutzungsdaten wie Ihre IP-Adresse an externe Server von YouTube und Google übermittelt und Cookies gesetzt.