Wie kann eine Gesellschaft entstehen, in der gegenseitige Anteilnahme und konstruktives Miteinander prägend sind? Was können Christinnen und Christen dazu beitragen? Wie gelingt ein „gutes“ Leben aus biblischer Perspektive? Antworten gab es unter der Überschrift „Wie im Himmel so auf Erden. …
Für eine Rehabilitation der Frau Lot spricht sich Akademiedirektor Dr. Rüdiger Sachau aus. Frau Lot „hat mehr verdient, als nur als warnendes Beispiel für Ungehorsam und Vergangenheitsfixierung herzuhalten“, sagte Sachau am 28. Juni in seiner „Sommerpredigt“ des Freundeskreises der Akademie in der …
Josef Schuster, Präsident des Zentralrates der Juden in Deutschland, erhofft sich zum 500. Jubiläum der Reformation 2017 ein deutliches Zeichen der Evangelischen Kirche in Deutschland in der Auseinandersetzung mit den judenfeindlichen Schriften Martin Luthers. Zum Auftakt der Tagung „Reformator, …
In den ersten drei Jahrhunderten gab es große Unterschiede in der Beschreibung der Trinität. Dies legt Professor Dr. Wolfram Kinzig von der Universität Bonn im Rahmen der Tagung „Wirklich nur ein Gott“ dar. Die vom 5. bis 7. Mai 2015 durchgeführte Tagung hatte die Frage, ob ein strikter …
Rassistisches Gedankengut findet sich nicht bloß an den Rändern, sondern in allen Bereichen unserer Gesellschaft. Zu dieser Erkenntnis kamen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Tagung "Rassisten sind immer die anderen" vom 13. bis 15. März. Die Auseinandersetzung mit dem Thema ist in …
Jahrelang bestand an der historischen Erforschung der Geschichte schwarzer Menschen in Deutschland kein Interesse. Dabei ist ihre Geschichte über 130 Jahre alt. Dies betonte Hadija Haruna in ihrem Vortrag „Schwarz und Deutsch: Zur Geschichte einer ignoranten Gegenwartsgesellschaft“ bei der Tagung …
Auch wenn man die Ergebnisse der Naturwissenschaften ernst nimmt, muss man deshalb nicht davon ausgehen, nur sie allein seien befugt, die Wirklichkeit zu deuten. Diese Auffassung vertritt Frank Vogelsang, Direktor der Evangelischen Akademie Bonn. Bei der Tagung „Was kann man heute noch glauben?“ …
Unsere Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Wir verwenden Matomo zur datenschutzfreundlichen Webanalyse. Die anonymisierten Daten liegen auf unseren Servern und werden nicht an Dritte weitergegeben.
Unsere eingebundenen Landkarten nutzen Kartenmaterial von Google Maps. Bei der Nutzung dieser Funktion wird Ihre IP-Adresse an Google LLC. weitergegeben.
Die Videos auf dieser Webseite werden mit Hilfe des externen Dienstes YouTube eingebunden. Mit Ihrer Zustimmung über die Aktivierung der Anzeigefunktion wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei werden Nutzungsdaten wie Ihre IP-Adresse an externe Server von YouTube und Google übermittelt und Cookies gesetzt.