Was stärkt gutes Zusammenleben in Deutschland? Wie können sich junge Menschen mit Fluchterfahrung in demokratische Debatten einbringen? Am 25. und 26. September gab es viele Antworten auf diese Fragen: Das bundesweite Projekt „Empowered by Democracy“ feierte sein Finale. Mit dabei auch …
Die Evangelische Akademie zu Berlin bleibt unverzichtbar, meint Prof. Paul Nolte. Anlässlich ihre 20-jährigen Bestehens skizzierte der Historiker die aktuellen Herausforderungen der Akademie: „Die Aufgabe der demokratischen Bildung aus protestantischem Geist bezieht sich nicht mehr so unmittelbar …
Identität. Rassismuskritische theologische Perspektiven. Beiträge der Tagung „Identität. Macht. Verletzung. Rassismuskritische Perspektiven“ Evangelische Akademie zu Berlin Berlin-Schwanenwerder, 8. bis 10. Oktober 2018 Diese und weitere epd Dokumentationen können Sie hier bestellen.
Young people from six different European countries, who had to flee their respective countries of origin during the last five years, met in Berlin from March 7th to March 10th 2019. Collaboratively, they created a website where they published stories they created during the seminar based on an …
Wir sind im Zeitalter der Digitalisierung angekommen. Dies ist ein Fazit von Beiratsmitglied Dr. Thomas Schiller zu der Veranstaltungsreihe „Wie wollen wir morgen leben und arbeiten?“, die am 16. Januar zu Ende ging. „Sämtliche Lebens-und Arbeitsbereiche sind von Veränderungen erfasst“, so …
Die Digitalisierung wird nach Ansicht von Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) nicht dazu führen, dass der deutschen Gesellschaft die Arbeit ausgeht. Die Erwerbsarbeit werde sich aber stark verändern, sagte Heil am Mittwochabend in Berlin. Deshalb werde die Qualifizierung der Arbeitnehmer zum …
Workshops unserer sieben Teamerinnen und Teamer mit Fluchterfahrung für andere junge Menschen – das ist ein unbedingtes Erfolgsmodell, meint Studienleiterin Claudia Schäfer. Sie hat sechs solcher Veranstaltungen unter der Überschrift „Making Heimat“ in den vergangenen Monaten konzeptionell und …
Wie wollen wir in dieser Gesellschaft zusammenleben? Dies ist die Leitfrage des Projekts „Empowered by Democracy“, in dessen Rahmen aktuelle Veranstaltungen der Akademie zur jugendpolitischen Bildung von Geflüchteten stattfinden. Jetzt ist eine Broschüre zum Projekt erschienen: „Politische …
Zuhören ist der erste Schritt. „Zuhören und zu verstehen suchen, was junge Menschen mit Fluchterfahrung bewegt und welchen politischen Fragen sie sich nähern wollen“, schreiben Studienleiterin Claudia Schäfer und Mohammed Jouni. In ihrem Beitrag für das Jahrbuch 2018 der Evangelischen Trägergruppe …
Unter dem Titel „Making Heimat“ konzipiert eine Gruppe von sieben jungen Leuten mit Fluchterfahrung derzeit Workshops, die ab September 2018 an der Evangelischen Akademie zu Berlin durchgeführt werden. Hervorgegangen ist die Gruppe aus dem Seminar „Wir sind hier – Partizipation im Fokus“ im Rahmen …
Unsere Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Wir verwenden Matomo zur datenschutzfreundlichen Webanalyse. Die anonymisierten Daten liegen auf unseren Servern und werden nicht an Dritte weitergegeben.
Unsere eingebundenen Landkarten nutzen Kartenmaterial von Google Maps. Bei der Nutzung dieser Funktion wird Ihre IP-Adresse an Google LLC. weitergegeben.
Die Videos auf dieser Webseite werden mit Hilfe des externen Dienstes YouTube eingebunden. Mit Ihrer Zustimmung über die Aktivierung der Anzeigefunktion wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei werden Nutzungsdaten wie Ihre IP-Adresse an externe Server von YouTube und Google übermittelt und Cookies gesetzt.