Unter dem Titel „Antisemitismus – Vorurteile, Ausgrenzungen, Projektionen und was wir dagegen tun können“ haben die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD), die Union Evangelischer Kirchen in der EKD (UEK) und die Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche Deutschlands (VELKD) eine …
Um die Möglichkeiten und Potenziale von jungen Menschen mit Fluchterfahrung im Bereich der politischen Bildung geht es im Projekt „Empowered by Democracy“. Die Federführung für dieses von der Bundesregierung finanzierte Großprojekt liegt bei der Evangelischen Trägergruppe für …
Die Signale aus der Politik sind widersprüchlich: Integration wird gefordert, doch Sicherheiten für Geflüchtete gibt es kaum. Wie sollen sich junge Menschen mit Fluchtgeschichte politisch bilden, wenn sie von Abschiebung bedroht sind oder mühsam ihren Alltag organisieren müssen? Dieses …
Viele sind in Bewegung gegen Rassismus und Antisemitismus. Eine grundlegende kirchliche und theologische Auseinandersetzung sucht man aber oft vergebens. Der neue Internetauftritt des „Netzwerks antisemitismus- und rassismuskritische Religionspädagogik und Theologie (Narrt)“ soll das ändern. Der …
Vier Tage auf Schloss Gollwitz: „Leg doch bitte mal das Ding weg!“ hieß die diesjährige Familienakademie, die sich vom 28. April bis 1. Mai die digitalen Alltagsbegleiter von Familien zum Thema gemacht hatte. Internet, Smartphone und Co als Störenfriede des Familienidylls? Keinesfalls, zeigt der …
Antisemitismus ist christlich religiös bestimmt. Bei der Tagung „Antisemitismus als politische Theologie“ vom 24. bis 26. Januar wurde der Versuch unternommen, zu beleuchten, wie das Einschreiben des Religiösen in den so genannten säkularen Antisemitismus vor sich ging. Die Dokumentation der …
Wie umgehen mit Rechtspopulismus in Stadt, Land und Gemeinde? Patentrezepte gibt es nicht, aber eine aktuelle Handreichung: „Impulse für den Umgang mit Rechtspopulismus im kirchlichen Raum“. Die auch von der Evangelischen Akademie herausgegebene Broschüre analysiert die gegenwärtige …
Das in den Religionen vorhandene Potenzial für den Umgang mit Anderen sollte in Schulen deutlicher Raum greifen. Dies forderte der Leiter des Comenius-Instituts in Münster, Dr. Peter Schreiner, in seiner Einführung in die Tagung „Ernstfall Schule. Die Rolle der Religionen in der …
Broschüre zur rassismuskritischen Religionspädagogik
Menschenfeindliche Einstellungen in kirchlichen Strukturen werden nur wenig thematisiert. Ziel der Fachtagung „Vor Gott sind alle gleich“ am 11. Juli war deshalb die Initiierung eines Netzwerks, um Grundlagen und Material rassismuskritischer Theologie und Religionspädagogik zu erarbeiten. Vorab …
Der aus Syrien stammende Student Nather Henafe Alali wird am 20. Juni mit seinem Vortrag das 16. Berliner Symposium zum Flüchtlingsschutz eröffnen. Vorab beantwortete er der Evangelischen Akademie drei Fragen: Herr Alali, was möchten Sie den Zuhörerinnen und Zuhörern in Ihrem Statement beim …
Unsere Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Wir verwenden Matomo zur datenschutzfreundlichen Webanalyse. Die anonymisierten Daten liegen auf unseren Servern und werden nicht an Dritte weitergegeben.
Unsere eingebundenen Landkarten nutzen Kartenmaterial von Google Maps. Bei der Nutzung dieser Funktion wird Ihre IP-Adresse an Google LLC. weitergegeben.
Die Videos auf dieser Webseite werden mit Hilfe des externen Dienstes YouTube eingebunden. Mit Ihrer Zustimmung über die Aktivierung der Anzeigefunktion wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei werden Nutzungsdaten wie Ihre IP-Adresse an externe Server von YouTube und Google übermittelt und Cookies gesetzt.