„Macht hoch die Tür, die Tor‘ macht weit“ - wie gerne und aus vollem Herzen habe ich schon als Kind dieses weltberühmte Lied singen dürfen. Und wie wichtig ist diese hochpolitische Forderung! Heute mehr denn je!! Advent ist für mich die Zeit des Innehaltens, der kritischen Bestandsaufnahme und der …
30.11.2020 | ADVENT 2020 | Katharina von Kellenbach
Es stimmt, dass Einsamkeit krank macht, und so befürchten die Experten für psychologische Gesundheit ein sprunghaftes Ansteigen an Depressionen und diversen seelischen Krankheiten in dieser Advents- und Weihnachtszeit. Der Mensch ist ein „zoon politikon“, wie das der antike Philosoph Aristoteles …
„Bei Tag sitz‘ ich an meinem Schreibtisch, am Abend bin ich im Theater, oder lese oder mache einen 2 stündigen Dauerlauf am Rande des Thiergartens. Ich bin aus allem Verkehr heraus und werde in diesem Winter weder eine Gesellschaft besuchen noch Freunde einladen.“ Theodor Fontanes Brief an seine …
In diesem Jahr ist alles anders. Auch der Advent. Wir wollen Sie begleiten, mit einem Blog, bei dem Gäste und das Team der Akademie darüber nachdenken, was Advent 2020 eigentlich heißt – theologisch, politisch, gesellschaftlich. Jeden Tag ein neues Türchen, das heißt bei uns: jeden Tag ein neuer …
„Wir sind nicht dazu verdammt, die ewig gleichen antisemitischen Muster und Bilder zu wiederholen“, sagt Katharina von Kellenbach. Die Theologin und Religionswissenschaftlerin leitet das neue Projekt „Bildstörungen: Elemente einer antisemitismuskritischen pädagogischen und theologischen Praxis“. …
Wir sind nicht alle einer Meinung – „und das gilt keineswegs nur für den Umgang mit Krippenfiguren“, so Friederike Krippner im Blick auf die Debatte um die Darstellung des Melchior in der Münstergemeinde in Ulm. In „Die Kirche“ plädiert sie für Streit als „produktive gesellschaftliche Praxis“.
Die ethischen Dimensionen der Corona-Krise zu beleuchten, darin sieht Friederike Krippner eine der aktuell wichtigsten Aufgaben der Akademie: "Was bedeutet die Krise für eine verantwortungsvolle Wirtschaft? Wie müssen wir Pflege neu denken?“ fragt die neue Direktorin in ihrem ersten Videobeitrag. …
Die Akademiegemeinde ist tief betroffen vom Tod Viola Kennerts, die am 26. Juli 2020 im Alter von 67 Jahren nach kurzer schwerer Krankheit verstorben ist. Sie war der Evangelischen Akademie zu Berlin eng verbunden. Ein kurzer Nachruf von Dr. Volker Klepp, dem ehemaligen Vorsitzenden des …
Ist die auf Verständigung zielende Diskurskultur in Zeiten anschwellender Aggressionen dem Untergang geweiht? Ein gerade erschienenes Buch zum Abschied von Rüdiger Sachau als Akademiedirektor verbindet Dankesworte an ihn und Momentaufnahmen der Bedingungen und Möglichkeiten von Kommunikation …
Unsere Webseiten verwenden Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Wir verwenden Matomo zur datenschutzfreundlichen Webanalyse. Die anonymisierten Daten liegen auf unseren Servern und werden nicht an Dritte weitergegeben.
Unsere eingebundenen Landkarten nutzen Kartenmaterial von Google Maps. Bei der Nutzung dieser Funktion wird Ihre IP-Adresse an Google LLC. weitergegeben.
Die Videos auf dieser Webseite werden mit Hilfe des externen Dienstes YouTube eingebunden. Mit Ihrer Zustimmung über die Aktivierung der Anzeigefunktion wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei werden Nutzungsdaten wie Ihre IP-Adresse an externe Server von YouTube und Google übermittelt und Cookies gesetzt.