Zuhören ist der erste Schritt. „Zuhören und zu verstehen suchen, was junge Menschen mit Fluchterfahrung bewegt und welchen politischen Fragen sie sich nähern wollen“, schreiben Studienleiterin Claudia Schäfer und Mohammed Jouni. In ihrem Beitrag für das Jahrbuch 2018 der Evangelischen Trägergruppe …
Interviews und Beispiele aus dem Feld von Digitalisierung und Kirche liefert der Podcast „Vernetzt! Kirche.Digital.Denken“. Das gemeinsame Format bespielen Stefanie Hoffmann, Pfarrerin für Kirche im Digitalen Raum der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO), und …
Weniger Kirchenmitglieder, absehbar weniger Einnahmen aus Kirchensteuern - wie kann Gemeinde sich darauf vorbereiten? Der Kirchenkreis Wittstock-Ruppin ist vorangegangen. In seinem jüngst erschienenen Buch "Die Kirche bleibt im Dorf" beschreibt Studienleiter Heinz-Joachim Lohmann die dortige …
Frauenpolitik soll sich überflüssig machen? Dieser oft formulierte Satz gehört historisch betrachtet „selbst auf den Misthaufen der Geschichte“, meint Dr. Gabriele Kämper. Beim Abendforum „Frauen reden zu Tisch“ am 30. Oktober 2018 hielt die Leiterin der Geschäftsstelle für Gleichstellung Berlin …
„Deutschland schwebt mal wieder zwischen Chance und Verhängnis“, meint Paul Nolte. Und fragt: „Können wir eigentlich noch über die Gegenwart reden ohne uns sogleich in der Vergangenheit zu verstricken?“ In einem Essay im Berliner „Tagesspiegel“ erklärt der Akademiepräsident, warum Geschichte zu …
Unter dem Titel „Making Heimat“ konzipiert eine Gruppe von sieben jungen Leuten mit Fluchterfahrung derzeit Workshops, die ab September 2018 an der Evangelischen Akademie zu Berlin durchgeführt werden. Hervorgegangen ist die Gruppe aus dem Seminar „Wir sind hier – Partizipation im Fokus“ im Rahmen …
Welche theologischen Aspekte und Gedanken können der Hassrede im Internet entgegen gesetzt werden? Dies ist die zentrale Frage des Projekts „Netzteufel“, sagt der Theologe Timo Versemann. In der Sendung „Theo. Logik: Hass im Netz - Strategien gegen HateSpeech“ des Bayerischen Rundfunks stellte der …
„Wir werden bedroht, die Endzeit naht!“ - so oder ähnlich lässt sich die Angst beschreiben, die sich durch die Argumentationsmuster von hateSpeech im Namen des christlichen Glaubens im Internet zieht. Die Entdeckung dieses sogenannten Masternarrativs ist ein Ergebnis der Social-Media-Analyse des …
In Zeiten des Populismus ist es Aufgabe der Kirche, „offen für die Welt, kritisch und selbstkritisch, wissbegierig und gleichzeitig standhaft zu sein, fest verankert im Evangelium“, sagte Antje Jackelén, die Erzbischöfin von Schweden, am 2. Mai beim Forum „Weltoffen und standhaft“. Eine Übersicht …
Die AfD propagiert ein Weltbild „des permanenten Betrogenwerdens“, sagt Akademiedirektor Paul Nolte. Im Interview mit der Süddeutschen Zeitung über Populismus und Verachtung der Demokratie diagnostiziert der Historiker im Blick auf die AfD „ein Weltbild des Ressentiments, mit immer neuen …
Unsere Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Wir verwenden Matomo zur datenschutzfreundlichen Webanalyse. Die anonymisierten Daten liegen auf unseren Servern und werden nicht an Dritte weitergegeben.
Unsere eingebundenen Landkarten nutzen Kartenmaterial von Google Maps. Bei der Nutzung dieser Funktion wird Ihre IP-Adresse an Google LLC. weitergegeben.
Die Videos auf dieser Webseite werden mit Hilfe des externen Dienstes YouTube eingebunden. Mit Ihrer Zustimmung über die Aktivierung der Anzeigefunktion wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei werden Nutzungsdaten wie Ihre IP-Adresse an externe Server von YouTube und Google übermittelt und Cookies gesetzt.