Die Landessynode der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO) hat auf ihrer Tagung vom 26. Oktober 2016 bis zum 29. Oktober 2016 beschlossen, eine Mitgliedschaft von Jugendlichen zwischen 16 und 18 Jahren im Gemeindekirchenrat zu ermöglichen. Bisher war ein …
Hektik in Zeiten der DRGs (Diagnosis Related Groups / Fallpauschalen): Der 42. Workshop Medizinethik von St. Joseph Krankenhaus Berlin-Tempelhof und Evangelischer Akademie lotete die Spielräume aus, die Krankenhaus-Mitarbeitern bleiben. Es ist noch sehr früh am Morgen. Frau Lotter liegt hellwach …
Soll eine vierte Chemotherapie begonnen werden? Sind stundenlange Wartezeiten in der Notaufnahme einer Klinik vertretbar? Dürfen Sterbende Angehörigen den Zugang zum Krankenzimmer verweigern? Klinikseelsorgende sind mit vielen ethischen Fragen konfrontiert. Wie Theologinnen und Theologen mit …
Das Stuttgarter Schuldbekenntnis der EKD von 1945 hat zwar eine Schuldigkeit der Kirche im Blick auf ihren geringen Widerstand gegen die nationalsozialistische Diktatur benannt. Die Mitschuld der Kirche am Entstehen und Wachsen des Nationalsozialismus aber wird darin nicht thematisiert - so ein …
Ist Wahrheit so eindeutig, wie Jan Hus sagt? So fragte Studienleiter Dr. Christian Staffa in seiner Festpredigt zur Verleihung des Jan Hus-Predigtpreises 2015 der Evangelischen Brüder-Unität - Herrnhuter Brüdergemeine am 1. November. Die Suche nach der Wahrheit ist mit einigen Irritationen …
Veröffentlichung evangelischer Eckpunkte für das Weißbuch 2016
„Die EKD tritt dafür ein, außen- und sicherheitspolitisches Handeln am Leitbild des gerechten Friedens zu orientieren“. Mit diesem Statement beginnt das zehn „friedensethische Eckpunkte“ umfassende Papier, das der Friedensbeauftragte des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland, Schriftführer …
Hier können Sie den Vortrag "Ordnungen der Reinheit – Antisemitismuskritik in der Reflexion von Selbstbildern" von Astrid Messerschmidt, gehalten auf der Tagung "Das Gerücht über die Juden" am 5. September 2015 in der Evangelischen Bildungsstätte auf Schwanenwerder downloaden.
Wie lassen sich Israel und die Reformation in Beziehung setzen? Über diese ungewöhnliche Frage nachzudenken hatten die Evangelischen Akademien in Berlin und Sachsen-Anhalt vom 30. August bis 1. September nach Wittenberg eingeladen. Die Tagung „Reformation und Israel – gestern, heute, morgen“ aus …
Die Mitgliedstaaten der EU setzen bei der Zusammenarbeit mit Drittstaaten zum Flüchtlingsschutz verstärkt auf Abwehr und nicht auf einen menschenrechtskonformen Umgang mit Flüchtlingen und Migranten. Eine ernsthafte Bekämpfung von Fluchtursachen muss von den Mitgliedstaaten der EU und Deutschland …
Aktivist Ali Soykut beim Flüchtlingsschutzsymposium
Angesichts der großen Flüchtlingszahlen in der Türkei sei ein größeres Engagement europäischer Nichtregierungsorganisationen vor Ort notwendig, sagte Ali Soykut. Der ehrenamtliche Aktivist berichtete beim 15. Berliner Flüchtlingsschutzsymposium am 22. Juni von seinen Erfahrungen in der kurdischen …
Unsere Webseiten verwenden Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Mit Ihrer Zustimmung erteilen Sie die Erlaubnis, Daten an Drittanbieter, wie z.B. Google Maps und Youtube, zu übertragen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit, diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.