Die ethischen Dimensionen der Corona-Krise zu beleuchten, darin sieht Friederike Krippner eine der aktuell wichtigsten Aufgaben der Akademie: "Was bedeutet die Krise für eine verantwortungsvolle Wirtschaft? Wie müssen wir Pflege neu denken?“ fragt die neue Direktorin in ihrem ersten Videobeitrag. …
Die Akademiegemeinde ist tief betroffen vom Tod Viola Kennerts, die am 26. Juli 2020 im Alter von 67 Jahren nach kurzer schwerer Krankheit verstorben ist. Sie war der Evangelischen Akademie zu Berlin eng verbunden. Ein kurzer Nachruf von Dr. Volker Klepp, dem ehemaligen Vorsitzenden des …
Ist die auf Verständigung zielende Diskurskultur in Zeiten anschwellender Aggressionen dem Untergang geweiht? Ein gerade erschienenes Buch zum Abschied von Rüdiger Sachau als Akademiedirektor verbindet Dankesworte an ihn und Momentaufnahmen der Bedingungen und Möglichkeiten von Kommunikation …
Die Akademie hat eine neue Leitung: Ab 1. August 2020 wird Dr. Friederike Krippner die Direktion übernehmen. Sie folgt auf Dr. Rüdiger Sachau, der im Januar aus dem Amt geschieden war. „Ich freue mich sehr, dass wir Dr. Friederike Krippner gewinnen konnten“, so Akademiepräsident Prof. Paul Nolte. …
Beobachtungen in einer veränderten Welt 14 - Silke Ewe
Die Krise bringt viele Menschen aus dem Gleichgewicht, auch wenn sie selbst nicht erkrankt sind. Warum die Veranstaltungen der Akademie auch in dieser Hinsicht fehlen und digitale Formate ein guter, aber kein vollwertiger Ersatz sein können, schreibt Silke Ewe in ihrem Beitrag. Das Zusammenspiel …
Um die Ausbreitung der Corona-Pandemie einzudämmen, finden an der Evangelischen Akademie zu Berlin in diesem Halbjahr - voraussichtlich bis auf wenige Ausnahmen - keine Veranstaltungen mit Publikum statt. Alle bereits angemeldeten Personen werden über Mailings und die Webseite der Akademie zu den …
Beobachtungen in einer veränderten Welt 1 - Heinz-Joachim Lohmann
Noch wenige Tage sind es bis Ostern. Wie verbringen wir diese Zeit? Die Akademie stellt Überlegungen an zu Themen, die in Corona-Zeiten aktuell werden, und solchen, die jetzt vor neuem Hintergrund gedacht und diskutiert werden sollten. Der Eröffnungsbeitrag über „Beobachtungen in einer veränderten …
Um die Ausbreitung der Corona-Pandemie Covid-19 einzudämmen, finden an der Evangelischen Akademie zu Berlin - zunächst bis zum 19. April - keine Veranstaltungen mit Publikum statt. Danach werden wir uns an der aktuellen Gefährdungslage orientieren, um über das weitere Programm des laufenden Jahres …
Für eine „Rückkehr der Gesprächskultur jenseits des Gebrülls“ gibt es zwei Voraussetzungen, meint Dr. Ellen Ueberschär: Räume für öffentliche, sachliche Debatten und die Schärfung der Sensibilität für Sprache. An der Schaffung dieser Voraussetzungen können die Evangelischen Akademien mitwirken, …
„Ich glaube an die Macht des Gesprächs“, sagte Dr. Rüdiger Sachau. In seiner Predigt zum Abschied als Direktor der Evangelischen Akademie zu Berlin am 13. Januar unterstrich der Theologe, „dass etwas geschehen kann, wenn wir uns öffnen“. Was daraus resultiere, bleibe aber „unverfügbar und …
Unsere Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Wir verwenden Matomo zur datenschutzfreundlichen Webanalyse. Die anonymisierten Daten liegen auf unseren Servern und werden nicht an Dritte weitergegeben.
Unsere eingebundenen Landkarten nutzen Kartenmaterial von Google Maps. Bei der Nutzung dieser Funktion wird Ihre IP-Adresse an Google LLC. weitergegeben.
Die Videos auf dieser Webseite werden mit Hilfe des externen Dienstes YouTube eingebunden. Mit Ihrer Zustimmung über die Aktivierung der Anzeigefunktion wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei werden Nutzungsdaten wie Ihre IP-Adresse an externe Server von YouTube und Google übermittelt und Cookies gesetzt.