Die EU ist unwichtig, die Nato ist obsolet – Donald Trump schafft nach seinem Amtsantritt in rasantem Tempo Fakten. Wohin führt dieser Weg? Knapp vier Wochen nach der Vereidigung des neuen amerikanischen Präsidenten schaut die Evangelische Akademie genauer auf die transatlantischen Beziehungen. Am …
Die Täter von Hamburg und Rostock, von Mölln und Lübeck fühlten sich als Vollstrecker eines Volkswillens legitimiert. Dies sei ein Charakteristikum der Mordanschläge ebenso wie das Zögern der Strafverfolgungsbehörden, die politische Dimension dieser Gewalt anzuerkennen, betonte Studienleiter Dr. …
Das in den Religionen vorhandene Potenzial für den Umgang mit Anderen sollte in Schulen deutlicher Raum greifen. Dies forderte der Leiter des Comenius-Instituts in Münster, Dr. Peter Schreiner, in seiner Einführung in die Tagung „Ernstfall Schule. Die Rolle der Religionen in der …
Hartz IV-Empfänger, Flüchtlinge, verunsicherte Bürgerinnen und Bürger – im Blick auf die gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit fordert Prof. Dr. Ulrike Kostka, „Mauern zu übersteigen“. In ihrem Beitrag zur Veranstaltung „Frauen reden zu Tisch“ am 30. Oktober äußerte sich die Direktorin …
Was treibt die Menschen in die Arme von Populisten? In den Medien wie in der Politik gilt: Wer Ängste anspricht oder verstärkt, hat Erfolg. Dies sagte Professor Wolfgang Palaver, Theologe an der Universität Innsbruck, in seinem Vortrag zur Tagung "Wutbürger auf dem Vormarsch" am 12. und 13. …
Broschüre zur rassismuskritischen Religionspädagogik
Menschenfeindliche Einstellungen in kirchlichen Strukturen werden nur wenig thematisiert. Ziel der Fachtagung „Vor Gott sind alle gleich“ am 11. Juli war deshalb die Initiierung eines Netzwerks, um Grundlagen und Material rassismuskritischer Theologie und Religionspädagogik zu erarbeiten. Vorab …
Rüdiger Sachau zur Zukunft der Akademien in Deutschland
Wo geht es hin mit den Evangelischen Akademien in Deutschland? Welche Trends sind erkennbar, welche gesellschaftlichen Veränderungen drücken der Akademiearbeit ihren Stempel auf? Welche Bedeutung hat die verfasste Kirche, welche Rolle spielt Spiritualität? Akademiedirektor Dr. Rüdiger Sachau wirft …
Mit „in Flammen stehenden Fundamenten“ vergleicht Jaroslaw Pluciennik die aktuelle Situation in Polen. Der Konrektor der Universität Lodz ist führendes Mitglied der außerparlamentarischen Opposition in Polen, dem „Komitee zur Verteidigung der Demokratie“ (KOD). Im Zusammenhang der …
Nicht die Angst vor massenhafter Einwanderung bestimmt die derzeitige Flüchtlingspolitik, sondern „die Angst vor den nach rechts wandernden Wählern“, sagte der Rechtsanwalt Dr. Reinhard Marx beim diesjährigen Flüchtlingsschutzsymposium. Diese Angst befördere „ein Denken und unreflektiertes Handeln …
Die Evangelische Akademie will eine Diskussion über die Konsequenzen aus dem NSU-Komplex für den Umgang mit neonazistischen Strukturen in Sachsen und Thüringen anstoßen. Gemeinsam mit der Bundesarbeitsgemeinschaft Kirche und Rechtsextremismus (BAG K+R) wird sie am 26. Mai die Veranstaltung „Ich …
Unsere Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Wir verwenden Matomo zur datenschutzfreundlichen Webanalyse. Die anonymisierten Daten liegen auf unseren Servern und werden nicht an Dritte weitergegeben.
Unsere eingebundenen Landkarten nutzen Kartenmaterial von Google Maps. Bei der Nutzung dieser Funktion wird Ihre IP-Adresse an Google LLC. weitergegeben.
Die Videos auf dieser Webseite werden mit Hilfe des externen Dienstes YouTube eingebunden. Mit Ihrer Zustimmung über die Aktivierung der Anzeigefunktion wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei werden Nutzungsdaten wie Ihre IP-Adresse an externe Server von YouTube und Google übermittelt und Cookies gesetzt.