Die Evangelische Akademie zu Berlin bleibt unverzichtbar, meint Prof. Paul Nolte. Anlässlich ihre 20-jährigen Bestehens skizzierte der Historiker die aktuellen Herausforderungen der Akademie: „Die Aufgabe der demokratischen Bildung aus protestantischem Geist bezieht sich nicht mehr so unmittelbar …
Der Arbeitsbereich „Demokratische Kultur und Kirche“ an der Evangelischen Akademie zu Berlin hat im Auftrag der Kirchenleitung das sogenannte „Kirchenpapier“ der AfD kommentiert und die darin enthaltenen Vorwürfe mit theologischen Argumenten zurückgewiesen. Die Thüringer Landtagsfraktion der …
„Wir sind gegen Antisemitismus, aber wir wissen, dass wir auch bei uns anfangen müssen, darüber nachzudenken, wo unsere christlichen Antisemitismen weiterwirken und wie wir uns gemeinsam verändern können“, sagt Studienleiter Christian Staffa zur Kampagne „Jedes wir beginnt mit mir!“. Mit der auf …
Nachbericht „Demokratisierung als berufliche Aufgabe?“ am 2. Juli
„Die Kirche ist nicht zur Kirche, sondern in die Welt gesandt.“ Dies ist eine der Thesen von Prof. Michael Haspel im Blick auf die heutige Rolle von Pfarrerinnen und Pfarrern. „Die öffentliche Verantwortung gehört zum Öffentlichkeitsauftrag der Kirche und der Pfarrpersonen, weil sie im …
Bochum (epd). Die Demokratie erlebt 70 Jahre nach Verabschiedung des Grundgesetzes nach Worten des Historikers Paul Nolte Zeiten einer "rauen Demokratie". Der Blogger Rezo mit seinem Youtube-Video vor den EU-Wahlen stehe für neue Formen des Protests, sagte der Präsident der Evangelischen Akademie …
Berlin (epd). Der Berliner Zeithistoriker Paul Nolte sieht nach den Europawahlen in Ostdeutschland die AfD weiter auf dem Weg zu einem ostdeutschen Regionalphänomen. Ein Teil der Bevölkerung im Osten neige zu einem geschlossenen Weltbild und zu kultureller Einkapselung, sagte Nolte am Montag in …
Räume für Dialoge schaffen – das ist eine Möglichkeit, Hass und Gewalt zu begegnen. So lautet eins der Ergebnisse der Tagung „Miteinander aktiv! Friedensdienst in Zeiten von Populismus und Fremdenfeindlichkeit“ am 3. und 4. Mai 2019. „Es gibt keinen anderen Weg als reden, auch wenn wir den anderen …
Die religionsrechtlichen Bestimmungen der Weimarer Verfassung gehören zu den „weiterführenden, bis heute wirksamen Innovationen der Verfassung“. In seinem Vortrag „Staat und Religion in Deutschland – Verhältnisbestimmungen im Wandel“ betonte Prof. Christian Waldhoff von der Humboldt-Universität zu …
15 Jahre danach - die Rolle staatlicher Behörden im Rahmen der Ermittlungen und die Herausforderungen im Umgang mit institutionellem Rassismus standen im Zentrum der Tagung „Ein Tag für Mehmet Turgut“ am 25. Februar 2019. Auch eine mögliche Verbindung des Nationalsozialistischen Untergrunds (NSU) …
Raus aus der Nische – Zusammenarbeit und Diskurs sind notwendig. So ließe sich das Ziel der Broschüre „Neustart in der entwicklungspolitischen Kommunikation“ zusammenfassen. Die Publikation der Steuerungsgruppe zur gleichnamigen Fachveranstaltung vom Juni 2018 soll „unterschiedliche Akteurinnen …
Unsere Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Wir verwenden Matomo zur datenschutzfreundlichen Webanalyse. Die anonymisierten Daten liegen auf unseren Servern und werden nicht an Dritte weitergegeben.
Unsere eingebundenen Landkarten nutzen Kartenmaterial von Google Maps. Bei der Nutzung dieser Funktion wird Ihre IP-Adresse an Google LLC. weitergegeben.
Die Videos auf dieser Webseite werden mit Hilfe des externen Dienstes YouTube eingebunden. Mit Ihrer Zustimmung über die Aktivierung der Anzeigefunktion wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei werden Nutzungsdaten wie Ihre IP-Adresse an externe Server von YouTube und Google übermittelt und Cookies gesetzt.