Urbanität ist charakterisiert durch Differenz, Anonymität und flüchtige Begegnungen, gebaute Umwelt und umkämpfte Ordnung. Was können wir beim Erkunden der Stadt lernen? Eine Gruppe steht im Eingangsportal der Deutschen Bank und spielt „1,2, oder 3“. Die Wände sind glatt, glänzend, die hohen Türen …
Was muss sich politisch und gesellschaftlich ändern, um jungen Menschen fairen Zugang zu bezahlbarem Wohnraum in Berlin zu geben? Bei unserem Jugendwohnkongress haben Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 16 und 26 Jahren kreativ und im Gespräch mit Expert*innen ihre Bedürfnisse und Ideen …
Vor zehn Jahren fand das erste Theologische Labor (TheoLab) an der Akademie statt. Es begann eine facetten- und erfolgreiche Reihe rund um die Fragen, wie der urbane Kontext das theologische Denken herausfordert und wie sich die Stadt in das religiöse Leben ihrer Bewohner*innen einschreibt. Nun …
Aktionstag zu Möglichkeiten und Grenzen von Protest
Zum Aktionstag „Wer bewegt die Stadt? Jugend und Protest in Berlin“ tummelten sich mehr als 40 Jugendliche im Berliner Haus des Humanismus. Groß war die Vielfalt der Themen, die dort bewegt wurden, noch eindrücklicher die Vielfalt der Teilnehmenden. Im Zentrum standen die Fragen: Wie können junge …
Autos braucht es eigentlich nicht in der idealen Stadt, da waren sich die meisten Teilnehmer*innen schnell einig. Aber was macht sie aus, die gute, die lebenswerte Stadt? 20 junge Menschen aus sechs Ländern haben beim Jugend-Bibelworkshop im polnischen Wrocław vom 23. bis 27. Oktober darüber …
„Die Gleichzeitigkeit von Baklava und Bienenstich, der Geschmack von Freiheit und Vielfalt.“ „Die Vielfalt, die sich trotz Pandemie-Einschränkungen überall erleben lässt.“ „Holzkohle, um Heizöfen zu feuern, der beste Döner der Welt.“ „Kaffeemobil, Spritzenbus und Lounge-Musik auf dem …
Interreligiös, interdisziplinär, digital: Rückblick auf das 12.TheoLab
Städtisches Leben fordert uns unermüdlich dazu heraus, Vielfalt und Wandel auszuhalten, eigene Lebensentwürfe und Überzeugungen zu hinterfragen, mit Mehrdeutigkeiten zu leben, sich in Ambiguitätstoleranz zu üben: Das waren einige der Schlussfolgerungen beim 12. Theologischen Labor am 12. November. …
In der Großstadt prallen unterschiedlichste Lebens- und Wertvorstellungen auf engstem Raum aufeinander. Wie kann Verständigung über gutes Zusammenleben gelingen? Die Tagung „Urbane Ethik. Gutes Leben in der Stadt“ am 20. Februar 2020 sucht Antworten. Vor dem Hintergrund des Pluralismus …
Präsentation einer ersten Studie beim 10. "TheoLab"
Welchen Platz findet Religion in neuen Stadtquartieren? Die bundesweit erste Vergleichsstudie rund um diese Frage wird am 21. November präsentiert: bei der Tagung „Neue Stadtquartiere in Berlin. Wie positioniert sich die evangelische Kirche?“ im Rahmen der Reihe „TheoLab“. Die Studie beinhaltet …
Berlin (epd). Der Berliner Zeithistoriker Paul Nolte sieht nach den Europawahlen in Ostdeutschland die AfD weiter auf dem Weg zu einem ostdeutschen Regionalphänomen. Ein Teil der Bevölkerung im Osten neige zu einem geschlossenen Weltbild und zu kultureller Einkapselung, sagte Nolte am Montag in …
Unsere Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Wir verwenden Matomo zur datenschutzfreundlichen Webanalyse. Die anonymisierten Daten liegen auf unseren Servern und werden nicht an Dritte weitergegeben.
Unsere eingebundenen Landkarten nutzen Kartenmaterial von Google Maps. Bei der Nutzung dieser Funktion wird Ihre IP-Adresse an Google LLC. weitergegeben.
Die Videos auf dieser Webseite werden mit Hilfe des externen Dienstes YouTube eingebunden. Mit Ihrer Zustimmung über die Aktivierung der Anzeigefunktion wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei werden Nutzungsdaten wie Ihre IP-Adresse an externe Server von YouTube und Google übermittelt und Cookies gesetzt.