EKD-Flüchtlingsbischof Stäblein zur Migrationsdebatte
Der Flüchtlingsbeauftragte der Evangelischen Kirche in Deutschland, der Berliner Bischof Christian Stäblein, hat den Umgang der Europäischen Union mit Geflüchteten im Mittelmeer kritisiert. „Man lässt keine Menschen ertrinken. Punkt. Und man lässt keine Kinder in Lagern vor den Toren Europas …
Innenstaatssekretär Bernd Krösser zur EU-Asyleinigung
Der Staatssekretär im Bundesinnenministerium, Bernd Krösser, hat beim 23. Berliner Symposium zum Flüchtlingsschutz um Verständnis für die Entscheidung der Bundesregierung geworben, den Asylkompromiss der EU-Staaten mitzutragen. Die derzeitige Diskussion um die Reform des Gemeinsamen Europäischen …
Die geplante Reform des EU-Asylrechts ist beim 23. Berliner Symposium zum Flüchtlingsschutz heftig umstritten gewesen. Die Bundesregierung verteidigte sie auch mit dem Argument, dass ohne eine Änderung die Situation für Schutzsuchende schlecht bleibe. Nichtregierungsorganisationen beurteilten die …
Eindrücke vom Berliner Symposium zum Flüchtlingsschutz
Der umstrittene Kompromiss der EU-Regierungen zur Reform des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems hat viele Diskussionen beim 23. Berliner Symposium zum Flüchtlingsschutz bestimmt. Immer wieder gab es auf Podien und in Arbeitsforen Kritik an der Entscheidung der Bundesregierung, den …
Gemeinsam mit mehr als 60 Organisationen der deutschen Zivilgesellschaft hat die Evangelische Akademie zu Berlin einen Appell an die Bundesregierung unterzeichnet, bei der Reform des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems keine Kompromisse auf Kosten des Flüchtlingsschutzes einzugehen. Oliver …
Geflüchtete Menschen aus der Ukraine werden quer durch Europa mit großer Solidarität aufgenommen. Gleichzeitig bleibt die Perspektive für viele andere Geflüchtete zum Beispiel aus Afghanistan unklar. An den EU-Außengrenzen werden weiterhin Menschen zurückgewiesen, ohne die Chance auf ein …
Unsere Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Wir verwenden Matomo zur datenschutzfreundlichen Webanalyse. Die anonymisierten Daten liegen auf unseren Servern und werden nicht an Dritte weitergegeben.
Unsere eingebundenen Landkarten nutzen Kartenmaterial von Google Maps. Bei der Nutzung dieser Funktion wird Ihre IP-Adresse an Google LLC. weitergegeben.
Die Videos auf dieser Webseite werden mit Hilfe des externen Dienstes YouTube eingebunden. Mit Ihrer Zustimmung über die Aktivierung der Anzeigefunktion wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei werden Nutzungsdaten wie Ihre IP-Adresse an externe Server von YouTube und Google übermittelt und Cookies gesetzt.