„Ich bin ein Mensch, der zwischen Sicherheit und Aufbruch meistens den Aufbruch wählt“, beschrieb sich Julia Backhaus, Gründerin des Pflegeportals Ecaria und Vorstandsmitglied von Immofemme, einer Wohnungsgenossenschaft für Frauen. Ob sie bei so viel Aufbruch keine Angst habe, hakte Alexander …
Über schwierige Leitungsentscheidungen in der Pandemie
Gottesdienste mit Zugangsbeschränkungen zum Infektionsschutz, unterschiedliche Haltungen zu Corona-Impfungen und Vereinnahmungsversuche bei Protesten stellen Kirchengemeinden in der Pandemie vor ungewohnte Konflikte. Eindrücke aus einer Workshop-Reihe für Gemeindeleitungen. In Gesprächen rund um …
Die kleinen Gemeinden der deutschsprachigen evangelischen Minderheit in Siebenbürgen (Rumänien) sind gute Beispiele dafür, dass es für lebendige Gemeinschaften nicht unbedingt auf die Größe ankommt. „Kleine Gemeinde, große Wirkung“ lautet deshalb das Thema unseres diesjährigen Europäischen …
Nachbericht „Demokratisierung als berufliche Aufgabe?“ am 2. Juli
„Die Kirche ist nicht zur Kirche, sondern in die Welt gesandt.“ Dies ist eine der Thesen von Prof. Michael Haspel im Blick auf die heutige Rolle von Pfarrerinnen und Pfarrern. „Die öffentliche Verantwortung gehört zum Öffentlichkeitsauftrag der Kirche und der Pfarrpersonen, weil sie im …
Gemeinsam engagiert! Theologische Aspekte für die Zusammenarbeit von beruflich und ehrenamtlich Engagierten Eine Tagung der Evangelischen Akademie zu Berlin Berlin-Schwanenwerder, 16.-18. Mai 2018 Diese und alle weiteren epd Dokumentationen können Sie hier bestellen.
Weniger Kirchenmitglieder, absehbar weniger Einnahmen aus Kirchensteuern - wie kann Gemeinde sich darauf vorbereiten? Der Kirchenkreis Wittstock-Ruppin ist vorangegangen. In seinem jüngst erschienenen Buch "Die Kirche bleibt im Dorf" beschreibt Studienleiter Heinz-Joachim Lohmann die dortige …
Die Theologie der Akteure in der Kirche neu schreiben - nichts Geringeres war das Ziel von rund 80 Pastorinnen und Pastoren, beruflich und ehrenamtlich Tätigen aus ganz Deutschland. Vom 16. bis 18. Mai 2018 waren sie zur Tagung „Gemeinsam engagiert“ in Berlin zusammengekommen. Zwischen der …
Fremdenfeindlichkeit und Intoleranz sind Zeichen des Versuchs der „Herrschaftssicherung des Christentums“, meint Dr. Christian Staffa. Der Studienleiter hält unsere Gesellschaft für von abgrenzenden rechtspopulistischen Strömungen „kontaminiert“, sagte er am 23. November 2017 im Rahmen eines …
Landgrabbing: eigentlich ein Begriff aus der Entwicklungspolitik. Mit Brandenburg wird er jedenfalls kaum in Verbindung gebracht. Dabei ist die steigende ökonomische Bedeutung der Böden ist kein Phänomen, das nur Entwicklungsländer beträfe. Auch in unserem Umfeld sind in den letzten Jahren die …
Unsere Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Wir verwenden Matomo zur datenschutzfreundlichen Webanalyse. Die anonymisierten Daten liegen auf unseren Servern und werden nicht an Dritte weitergegeben.
Unsere eingebundenen Landkarten nutzen Kartenmaterial von Google Maps. Bei der Nutzung dieser Funktion wird Ihre IP-Adresse an Google LLC. weitergegeben.
Die Videos auf dieser Webseite werden mit Hilfe des externen Dienstes YouTube eingebunden. Mit Ihrer Zustimmung über die Aktivierung der Anzeigefunktion wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei werden Nutzungsdaten wie Ihre IP-Adresse an externe Server von YouTube und Google übermittelt und Cookies gesetzt.