Was heutige Islamdebatten mit deutscher Kolonialpolitik zu tun haben
Die heutigen Islamdebatten in Deutschland hatten ihre Vorläufer schon in der Kolonialzeit. Auf eine historische Spurensuche nahm Ozan Zakariya Keskinkilic deshalb die Teilnehmenden beim zweiten Werkstattgespräch unserer Reihe „Rassismus und Religion“ mit. „9/11 war nicht der Startschuss für …
Die Folgen der christlichen Mission während der Kolonialzeit prägen die Machtverhältnisse im Globalen Süden bis heute – und beeinflussen damit auch das Gedenken an die damaligen Ereignisse und Verbrechen. Das hat der Politikwissenschaftler Dr. John Njenga Karugia zum Auftakt unserer …
Russlands Krieg gegen die Ukraine zeigt auf erschreckende Weise, wie Geschichtspolitik eine aggressive Politik ideologisch befeuern kann. Die toxische Mixtur geschichtspolitischer Versatzstücke, mit denen die russische Führung den Feldzug gegen die Ukraine rechtfertigt, macht deutlich, wie …
Das Wissen um die Verstrickung in eine Geschichte kolonialer und rassistischer Strukturen, die bis heute wirksam sind, gehört zu den Grundvoraussetzungen christlicher Friedensarbeit. Angesichts der zunehmenden Komplexität von Konfliktlagen steht kirchliche Friedensarbeit vor besonderen …
Mehr als dreißig Jahre nach der Wiedervereinigung sagt der Begriff „Treuhandanstalt“ vielen jungen Menschen in Deutschland kaum noch etwas. Ein neuer interaktiver Workshop für junge Menschen ab 16 Jahren will das ändern. Es erlaubt es den Teilnehmenden, sich aus unterschiedlichen Perspektiven mit …
„Ergreifend und wunderbar“ nennt Prof. Stefan Weber die Musik. Der Direktor des Museums für Islamische Kunst im Berliner Pergamon-Museum berichtet vom „Lebensmelodien“-Konzert in „seinem“ Museum, das nach dem Lockdown ein Vorbote ist für das erste größere Konzert der Reihe am 24. Oktober 2021. Die …
Die Berliner Stadtmission erinnert an ihren Gründer
Der Gründer der Berliner Stadtmission war einer der führenden Antisemiten des 19. Jahrhunderts. Jetzt beginnt die Stadtmission einen Prozess der Auseinandersetzung mit diesem historischen Erbe. Katharina von Kellenbach von unserem Projekt Bildstörungen beteiligt sich daran mit einem Workshop, der …
Was bedeutet der feministische Slogan „Das Private ist politisch“ im deutsch-amerikanischen und christlich-jüdischen Dialog? Dieser Abend lädt zur Teilnahme an einem Gespräch ein, das in den Neunzigerjahren an der Temple University in Philadelphia (USA) begann und die wissenschaftliche Arbeit der …
„Katholisch getauft, protestantisch konfirmiert und freitags in der Synagoge – sein Leben war ein widerstehendes zwischen den Stühlen“, sagt Christian Staffa über Franz Freiherr von Hammerstein-Equord. Am 6. Juni 2021 wäre der ehemalige Direktor der Akademie 100 Jahre alt geworden. Einladung zur …
„Die schiere Existenz des Judentums war den Kirchen in ihrer Geschichte – und das gilt nicht selten bis heute – eine narzisstische Kränkung“, schreibt Christian Staffa in dem Tagungsband „Die Auseinandersetzung mit der Geschichte ist nie abgeschlossen – 75 Jahre nach der Befreiung von Auschwitz“. …
Unsere Webseiten verwenden Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Mit Ihrer Zustimmung erteilen Sie die Erlaubnis, Daten an Drittanbieter, wie z.B. Google Maps und Youtube, zu übertragen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit, diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.