Anlässlich des Israelsonntags warnt Friederike Krippner vor zunehmendem Antisemitismus
Zum diesjährigen Israelsonntag am 13. August erinnerte Akademiedirektorin Friederike Krippner an den wachsenden Antisemitismus in Deutschland. Dem müsse man sich entschieden entgegenstellen, so Krippner in der Radiosendung „Das Wort“ im Berliner Landesprogramm des rbb: „Wir müssen reden über …
Die Theologin Felicia Schurr ist Leiterin des neuen Akademie-Projekts „Kirche als Lernort der Demokratie“. Ziel des Projekts ist es, Kirche als Möglichkeitsraum demokratischer und demokratisierender Prozesse in den Blick zu rücken. Felicia Schurr konzipiert Veranstaltungen und „Schüler-Akademien“, …
Christian Staffa zur Erklärung der EKD gegen Antiziganismus
Kirche und Gesellschaft müssen weiter für das Thema Antiziganismus sensibilisiert werden, sagt Christian Staffa. Die offizielle Erklärung des Rates der EKD gegen Antiziganismus sei dabei ein wichtiger Schritt, „aber sicher nicht der letzte“. Im Gespräch berichtet Staffa, wie es zu dieser Erklärung …
Solange in Deutschland nur geringes Schuldbewusstsein besteht, kann mit Blick auf die deutschen Kolonialverbrechen in Namibia nicht von Versöhnung gesprochen werden. Dies stellte Katharina von Kellenbach in ihrem theologischen Beitrag zu unserer Veranstaltung „Restorative Justice?“ fest, bei der …
Tagungsdokumentation zum Umgang mit antisemitischen Bildern an und in Kirchen
Wie sollten wir heute mit antisemitischen kunsthistorischen Bildnissen an und in Kirchen umgehen? Die Diskussion um die judenfeindliche Schmähskulptur an der Fassade der Wittenberger Stadtkirche – die Wittenberger „Judensau“ – wirft viele wichtige Fragen auf. Mit einer Fachtagung haben wir im …
Warum biblische Heilungsgeschichten nicht harmlos sind
Die biblischen Heilungsgeschichten sind nicht die harmlosen Geschichten von einem jüdischen Wunderheiler, für die man sie auf der ersten Blick halten könnte. Das hat unsere Projektstudienleiterin Ulrike Metternich in ihrem Vortrag bei der diesjährigen Feministisch-befreiungstheologischen …
Tagungsdokumentation zum Umgang mit antisemitischen Bildern an und in Kirchen
Wie sollten wir heute mit antisemitischen kunsthistorischen Bildnissen an und in Kirchen umgehen? Die Diskussion um die judenfeindliche Schmähskulptur an der Fassade der Wittenberger Stadtkirche – die Wittenberger „Judensau“ – wirft viele wichtige Fragen auf. Mit einer Fachtagung haben wir im …
Der Bundesgerichtshof hat eine Klage auf die Entfernung eines antijüdischen Schmähreliefs vpm der Fassade der Stadtkirche zu Wittenberg abgewiesen. Damit bestätigte er in dem jahrelangen Rechtsstreit die Entscheidungen der Vorsinstanzen. Zu dem BGH-Urteil erklärt unser Studienleiter für …
Staffa zum Rechtsstreit um die Wittenberger „Kirchensau“
Der jahrelange Rechtsstreit um die Wittenberger „Kirchensau“ hat den Bundesgerichtshof erreicht. Das Gericht muss entscheiden, ob die antijüdische Schmähplastik aus dem 13. Jahrhundert von der Stadtkirche der Lutherstadt entfernt werden muss und ob das Sandsteinrelief den Tatbestand der …
Was bedeutet es heute, „Kreisauer“ zu sein? Fragen an Pater Klaus Mertes SJ
An Pfingsten vor 80 Jahren traf sich erstmals der Kreisauer Kreis, um ein demokratisches Nachkriegsdeutschland zu entwerfen. Zum Jahrestag fragen wir, was das Erbe der Widerstandsgruppe für die Gegenwart ist. Inwieweit sind wir als Gesellschaft heute über ideologische Gräben hinweg dialogfähig? …
Unsere Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Wir verwenden Matomo zur datenschutzfreundlichen Webanalyse. Die anonymisierten Daten liegen auf unseren Servern und werden nicht an Dritte weitergegeben.
Unsere eingebundenen Landkarten nutzen Kartenmaterial von Google Maps. Bei der Nutzung dieser Funktion wird Ihre IP-Adresse an Google LLC. weitergegeben.
Die Videos auf dieser Webseite werden mit Hilfe des externen Dienstes YouTube eingebunden. Mit Ihrer Zustimmung über die Aktivierung der Anzeigefunktion wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei werden Nutzungsdaten wie Ihre IP-Adresse an externe Server von YouTube und Google übermittelt und Cookies gesetzt.