In Deutschland gibt es seit dem letzten Jahr ein Recht auf Suizid. Und wer sterben will, darf sich dabei helfen lassen. Was bedeutet das für kirchlich-diakonische Kliniken und Pflegeeinrichtungen? Das Fachgespräch am 20.4. bringt theologische Stimmen und solche aus der diakonischen Praxis …
Rückblick auf Online-Fachgespräch zur Corona-Krise
Eine „Infodemie“, ein Übermaß an Informationen, konstatiert Annegret Wolf im Blick auf die Corona-Pandemie. Daraus folge: „Wir wissen nicht, wie wir handeln sollen; das Risiko wird über- oder unterschätzt. So entstehen etwa Verschwörungserzählungen“, so die Psychologin von der Universität Halle. …
Fachgespräch über sozialpsychologische Dynamiken der Krise
Abstand, Atemschutz, Angst - was Corona mit uns macht, wird jenseits des Medizinischen nach und nach erforscht. Gründe also genug, im Fachgespräch am 7. Oktober nach den sozialpsychologischen Dynamiken von Corona und den Konsequenzen für den Umgang mit Pandemien in Kirche und Diakonie zu fragen. …
Beobachtungen in einer veränderten Welt 4 - Simone Ehm
Applaus ist schön - aber was wird sich für die Pflegekräfte in Deutschland nach der Krise ändern? Simone Ehm fordert nachhaltige Aufmerksamkeit für die vernachlässigte Branche im vierten Beitrag der Reihe „Betrachtungen in einer veränderten Welt“. Pflegende sollten ihren politischen Einfluss …
Die Tagung "Verhungern und Verdursten am Lebensende?", die in den Räumen des St.-Josefs-Krankenhauses stattfinden sollte, wird aufgrund der aktuellen Gesundheitslage verschoben.
Schwangerschaft und Geburt sind glückliche Momente. Das jedenfalls hoffen viele Paare. Aber was ist, wenn das Kind im Mutterbauch krank oder behindert ist? Der Workshop „Entscheidungen am Lebensanfang“ am 30. November stellt diese Frage in den Mittelpunkt. Sobald eine Behinderung oder schwere …
Schmerz und Leid – Herausforderungen für das Gesundheitssystem und die Gesellschaft 41. Workshop Medizinethik der Evangelischen Akademie zu Berlin in Kooperation mit dem St.-Joseph-Krankenhaus Berlin-Tempelhof Berlin, 14. November 2015 Zwischen Gesetz und Gewissen – Folgen des assistierten Suizids …
Unsere Webseiten verwenden Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Mit Ihrer Zustimmung erteilen Sie die Erlaubnis, Daten an Drittanbieter, wie z.B. Google Maps und Youtube, zu übertragen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit, diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.