Ein leitender Oberarzt berichtet über Corona im Klinikalltag
Omikron erreicht die Krankenhäuser. Wie Kliniken mit den zusätzlichen Belastungen umgehen, diskutieren wir im Workshop am 26. Februar. Mit dem Intensivmediziner Dr. Christoph Büttner, leitender Oberarzt am St. Joseph Krankenhaus, haben wir vorab über seine Erfahrungen aus der Praxis gesprochen. …
Ein ganzheitlicher Blick auf Geburten, der über ein medizinisches Verständnis hinausgeht, ist der Gesundheitspolitik in Deutschland abhandengekommen, schreibt die Journalistin Teresa Bücker. Die Innovation, die in der Geburtshilfe nötig sei, laute schlicht: mehr Zeit. Seit Beginn der …
„Und sie gebar ihren ersten Sohn und wickelte ihn in Windeln und legte ihn in eine Krippe.“ So knapp beschreibt der Evangelist Lukas Jesu Geburt. Der Akt der Geburt, ein halber Vers. Dieser halbe Vers hat es allerdings in sich. Denn damit ist alles anders als zuvor. Nun ist der Heiland in der …
In der Diskussion über Suizidbeihilfe taucht das sogenannte Sterbefasten als eine Option auf, wie schwerkranke oder pflegebedürftige Menschen freiwillig ihr Leben beenden können. In der Praxis wirft es viele ethische und rechtliche Fragen auf und ist meist eine große Herausforderung für …
„Christliche Einrichtungen haben immer eine Beratung zum Leben“
Berlin (epd). Die Präses der Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Irmgard Schwaetzer, bleibt bei ihrer Ablehnung von Hilfe bei der Selbsttötung in kirchlichen Einrichtungen. Man müsse sich fragen, "was bedeutet das für den Charakter eines diakonischen Heims, wenn da ein …
In Deutschland gibt es seit dem letzten Jahr ein Recht auf Suizid. Und wer sterben will, darf sich dabei helfen lassen. Was bedeutet das für kirchlich-diakonische Kliniken und Pflegeeinrichtungen? Das Fachgespräch am 20.4. bringt theologische Stimmen und solche aus der diakonischen Praxis …
Rückblick auf Online-Fachgespräch zur Corona-Krise
Eine „Infodemie“, ein Übermaß an Informationen, konstatiert Annegret Wolf im Blick auf die Corona-Pandemie. Daraus folge: „Wir wissen nicht, wie wir handeln sollen; das Risiko wird über- oder unterschätzt. So entstehen etwa Verschwörungserzählungen“, so die Psychologin von der Universität Halle. …
Fachgespräch über sozialpsychologische Dynamiken der Krise
Abstand, Atemschutz, Angst - was Corona mit uns macht, wird jenseits des Medizinischen nach und nach erforscht. Gründe also genug, im Fachgespräch am 7. Oktober nach den sozialpsychologischen Dynamiken von Corona und den Konsequenzen für den Umgang mit Pandemien in Kirche und Diakonie zu fragen. …
Beobachtungen in einer veränderten Welt 4 - Simone Ehm
Applaus ist schön - aber was wird sich für die Pflegekräfte in Deutschland nach der Krise ändern? Simone Ehm fordert nachhaltige Aufmerksamkeit für die vernachlässigte Branche im vierten Beitrag der Reihe „Betrachtungen in einer veränderten Welt“. Pflegende sollten ihren politischen Einfluss …
Die Tagung "Verhungern und Verdursten am Lebensende?", die in den Räumen des St.-Josefs-Krankenhauses stattfinden sollte, wird aufgrund der aktuellen Gesundheitslage verschoben.
Unsere Webseiten verwenden Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Mit Ihrer Zustimmung erteilen Sie die Erlaubnis, Daten an Drittanbieter, wie z.B. Google Maps und Youtube, zu übertragen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit, diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.