Podcast Bildstörungen

Projekte
Projekte

Bildstörungen

Der antisemitismuskritische Podcast

Schriftzug "Bildstörungen" mit Porträts der Podcast-Macherinnen Karoline Ritter und Katharina von Kellenbach

© EAzB

In ihrem Podcast gehen Karoline Ritter und Katharina von Kellenbach von unserem Projekt Bildstörungen den christlich-theologischen Traditionslinien hinter modernen antisemitischen Stereotypen nach. Und sie fragen nach den Hintergründen aktueller Erscheinungsformen des Antisemitismus.

Moderne antisemitische Stereotype wurzeln oft in antijüdischen Auslegungen biblischer Texte und Motive, die jahrhundertelang von der christlichen Theologie tradiert wurden. Selbst in heutigem Judenhass und Verschwörungsglaube wirken diese christlich grundierten Zerrbilder unbewusst weiter. Die Theologinnen Karoline Ritter und Katharina von Kellenbach gehen diesen Traditionslinien auf den Grund.

In den ersten Folgen ihres Podcasts sprechen sie jeweils über ein bestimmtes antisemitisches Motiv aus der christlichen Tradition. Den Ausgangspunkt bildet dabei stets eine konkrete Darstellung zum Beispiel in einem Schulbuch oder in den sozialen Medien. Mit den Mitteln von Theologie und Religionswissenschaft sowie mit Erkenntnissen aus dem jüdisch-christlichen Dialog schlagen Ritter und von Kellenbach Interpretationen biblischer Motive und Geschichten vor, die ohne antijüdische Codes und Projektionen auskommen.

In der aktuellen zweiten Staffel richten sie den Blick auf aktuelle Erscheinungsformen des Antisemitismus: Warum solidarisieren sich Linke eigentlich mit der Hamas? Wie hängen Rassismus und Antisemitismus zusammen – und woher rührt der Konflikt zwischen postkolonialen und antisemitismuskritischen Aktivist*innen? Wie kann man die Wahnvorstellungen von der Existenz jüdischer Geldeliten und Weltverschwörung bekämpfen? Dazu befragen die Podcast-Macherinnen Expert*innen der Antisemitismusforschung und Mitglieder des Forschungsinstituts gesellschaftlicher Zusammenhalt, das den Podcast Bildstörungen zusammen mit dem Bundesbeauftragten für den Kampf gegen Antisemitismus fördert.

Katharina von Kellenbach ist Projektreferentin, Karoline Ritter Mitarbeiterin im Projekt Bildstörungen: Elemente einer antisemitismuskritischen Theologie und Religionspädagogik.

Seit dem 17. Januar 2024 erscheint wieder jeden zweiten Mittwoch eine der fünf neuen Podcast-Folgen auf allen wichtigen Plattformen wie Spotify, Apple Podcasts, YouTube und Deezer sowie hier auf der Akademie-Website.

Störung hat Vorrang

Broschüre zu christlicher Antisemitismuskritik als religionspädagogischer Praxis

Kaum ein Mensch versteht sich heutzutage dezidiert und offen als Antisemitin oder Antisemit. Dennoch kommen besonders in Krisenzeiten wie der Corona-Pandemie bestimmte antijüdische oder antisemitische Bilder an die Oberfläche. Viele kirchliche Stellungnahmen machen sehr deutlich, dass …

Antisemitismuskritische Bibelauslegungen

Wie lassen sich die Klischees aufbrechen, mit denen biblische Texte und Motive aufgrund ihrer langen antijüdischen Auslegungsgeschichte behaftet sind? Vorstellungen wie die vom „heuchlerischen“ Pharisäer, einem „Erwählungsdünkel“ Israels, einer „Verschwörung“ jüdischer Eliten oder von …

Bildstörungen

Elemente einer antisemitismuskritischen pädagogischen und theologischen Praxis

Antijudaismus schafft Zerrbilder, die oft subtil und nur mit geschultem Blick zu erkennen sind. Wer sich einen „Pharisäer“ im Café bestellt, der scheinheilig Alkohol im Kaffee versteckt, wird das meist nicht im Bewusstsein tun, sich gerade an einer antisemitischen Denunziation zu beteiligen. Dabei …

Prof. em. Katharina von Kellenbach, PhD

Projektreferentin für „Bildstörungen: Elemente einer antisemitismuskritischen pädagogischen und theologischen Praxis“

Anmeldung
Newsletter
nach oben

Cookies und Datenschutz

Unsere Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.