Kirche als Lernort der Demokratie

Projekte
Projekte

Kirche als Lernort der Demokratie

Kirche in der DDR vor und um 1989

Podium mit improvisiertem Banner "Zukunftswerkstatt" im Altarraum einer Kirche, davor dicht gedrängte Menschen

© Bundesstiftung Aufarbeitung, Jürgen Nagel, Bild 2337_008

Zukunftswerkstatt "Wie nun weiter DDR?" am 6. Oktober 1989 in der Rummelsburger Erlöserkirche in Berlin

Inwiefern waren Kirchengemeinden Entwicklungsräume für demokratische Kräfte in der DDR? Das Projekt Kirche als Lernort der Demokratie setzt sich mit der evangelischen Kirche in der DDR und West-Berlin in der Zeit vor und um 1989 als Möglichkeitsraum demokratischer und demokratisierender Prozesse auseinander. Damit will es einen diskursiven Prozess anstoßen, um die Bedeutung solcher gesellschaftlicher Räume in der Gegenwart zu reflektieren: In den Erfahrungen der Transformationszeit sucht das Projekt nach Verbindungen in die Gegenwart und nach Chancen für die heutige demokratische Gesellschaft. Indem es ein intergenerationelles Gespräch über frühere und aktuelle Lernorte der Demokratie initiiert, soll es zudem einen Beitrag zur Demokratiebildung leisten. 

Workshops, Diskussionen und Zeitzeug*innen-Videos

Als Ausgangspunkt dienen zwei umfangreiche Interviewsammlungen mit Zeitzeug*innen aus dem Kirchenkreis Berlin-Stadtmitte und der gesamten DDR. Von ihnen ausgehend, wird das Projekt In Workshops an Schulen intergenerationelle Gespräche anstoßen. Die Schüler*innen sollen dabei ihre eigenen Spielräume gesellschaftlicher Teilhabe im aktuellen demokratischen System im Horizont der Möglichkeitsräume in der Transformationszeit reflektieren.

In einer Reihe von Abendveranstaltungen erarbeitet das Projekt diskursiv neue Perspektiven auf die Kirche in der DDR und in West-Berlin. Damit soll der Austausch über ein – gerade mit Blick auf die Perspektive der Zeitzeug*innen – bislang wenig beachtetes Themenfeld gefördert werden.

Durch Videoclips sollen die Erkenntnisse aus den Zeitzeug*innen-Interviews der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Ein weiteres Ziel des Projekts ist die Vernetzung mit bestehenden Projekten, etwa dem von der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur betriebenen Zeitzeugen-Archiv. 

Das Projekt entsteht in Kooperation mit der Stiftung Berliner Mauer. Es wird gefördert durch die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und die Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz.

Felicia Schurr

Projektleitung „Kirche als Lernort der Demokratie“

Telefon (030) 203 55 - 507

In Kooperation mit:

gefördert durch:

Veranstaltungen

  • 2023 7 Dez

    Abendforum

    Gedenkstätte Berliner Mauer

    Schwerter zu Pflugscharen

    Kirchliche Gruppen und ihr Beitrag zur Friedensbewegung

    Die Friedensarbeit der christlichen Gemeinden wurde in der DDR zur Wiege der politischen Opposition und damit zu einer wichtigen gesellschaftlichen Kraft. Was können wir aus den Erfahrungen der DDR-Friedensbewegung heute lernen? Müssen wir uns von… weiter
  • 2024 30 Jan

    Abendveranstaltung

    Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur

    Kirche als Lernort der Demokratie

    Freiraum für politische Impulse in der DDR – und heute?

    Die evangelische Kirche war Teil der Friedlichen Revolution in der DDR. Sie war Forum für den politischen Austausch, in der evangelischen Friedensarbeit fanden Menschen ein gemeinsames Thema zum Engagement, in kirchlichen Räumen konnten Menschen… weiter
Anmeldung
Newsletter
nach oben

Cookies und Datenschutz

Unsere Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.