Evangelische Friedensethik im Angesicht des Krieges

Evangelische Friedensethik im Angesicht des Krieges

Akademiedirektorin Krippner im rbb24 Inforadio

Akademiedirektorin Friederike Krippner

© EAzB / Karin Baumann

Mit einer neuen Friedensdenkschrift positioniert sich die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) in Kürze während ihrer Herbstsynode in Dresden zu Fragen von Krieg und Frieden. Sie tut dies in einer Zeit, die gekennzeichnet ist von politischen Einschnitten wie Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine und der Eskalation im Nahen Osten nach dem terroristischen Überfall der Hamas auf Israel vom 7. Oktober 2023. Im rbb24 Inforadio hat Akademiedirektorin Friederike Krippner – als Co-Vorsitzende der EKD-Friedenswerkstatt und stellvertretende Vorsitzende des Redaktionsteams zugleich Mitautorin der Denkschrift – über das Konzept des Gerechten Friedens gesprochen, das darin zentral ist.

„Frieden ist nicht, wenn einfach nur keine Gewalt da ist, sondern er braucht Dimensionen der Gerechtigkeit“, erläuterte Krippner den Grundgedanken der Denkschrift. „Einerseits ist das tatsächlich der Schutz vor Gewalt, aber andererseits sind das auch Dimensionen wie die Förderung von Freiheit, der Abbau von Ungleichheiten (…) und schließlich auch ein friedensfördernder Umgang mit Pluralität.“ Zugleich sei Frieden immer ein Prozess. Es gehe also stets darum, an all diesen Dimensionen zu arbeiten.

Aus guten Gründen, so Krippner, hätten sich die Kirchen nach dem Zweiten Weltkrieg von ihrer langen Tradition verabschiedet, Konzepte für einen „gerechten Krieg“ zu entwickeln. Stattdessen machten sie seitdem auch mit ihren pazifistischen Strömungen deutlich, dass es einen gerechten Krieg niemals geben könne. Zugleich gelte aber: „Es kann sein, dass in ganz bestimmten, sehr eng gefassten Umständen für einen Gerechten Frieden Gegengewalt nötig ist – aber immer erst dann, wenn alle anderen Möglichkeiten erschöpft sind.“

Die Akademiedirektorin betonte, die Denkschrift sei kein dogmatischer Text, sondern wolle zur Gewissensbildung beitragen. „Diese Denkschrift will dazu ermuntern offenzulegen, wie man zu ethischen Entscheidungen kommt – und will eigentlich deutlich machen, dass man diesen Weg des Denkens schon selber gehen muss, aber Möglichkeiten aufzeigen, wie dieser Weg sein kann.“

Mit Friedensbildung gegen hybride Kriegsführung

Krippner im Podcast zur EKD-Friedensdenkschrift

Hybride Kriegsführung, Desinformation und gesellschaftliche Spaltung bedrohen die Demokratie und unser Zusammenleben. Denn Krieg findet heute nicht nur auf Schlachtfeldern statt, sondern auch in digitalen Räumen – bis in deutsche Klassenzimmer hinein. Wie kann Friedensbildung Menschen stark …

Leitbild Gerechter Frieden

Der Geist Gottes des HERRN ist auf mir, weil der HERR mich gesalbt hat. Er hat mich gesandt, den Elenden gute Botschaft zu bringen, die zerbrochenen Herzen zu verbinden, zu verkündigen den Gefangenen die Freiheit, den Gebundenen, dass sie frei und ledig sein sollen. (Jesaja 61,1) Der Krieg ist uns …

Teilen

Krippner, Friederike 2020

Dr. Friederike Krippner

Akademiedirektorin

Telefon (030) 203 55 - 505

2025 13 Nov

Abendforum

Haus der EKD und online

Welt in Unordnung

Wege zum Gerechten Frieden in der Friedensdenkschrift der EKD

Russlands Krieg gegen die Ukraine geht ins vierte Jahr. Seit dem Terror der Hamas gegen Israel am 7. Oktober 2023 eskalierte die Situation in Nahost – und noch ist unklar, wie weit die Friedensvereinbarungen tragen werden. Die Sub-Sahara-Region… weiter
Anmeldung
Newsletter
nach oben

Cookies und Datenschutz

Unsere Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.