Instagram-Kampagne zu israelbezogenem Antisemitismus

Instagram-Kampagne zu israelbezogenem Antisemitismus

Projekt Bildstörungen zeigt christliche Signatur auf

Screenshot mit Projektleiterin Kristina Herbst und eingeblendeten Heiligenfiguren

© Marc Nikoleit

Das Akademie-Projekt Bildstörungen hat auf Instagram eine Video- und Comicreihe mit antisemitismuskritischen Impulsen gestartet. Damit setzt es dem massiven Antisemitismus, der in den sozialen Netzwerken verbreitet ist, neue Anstöße entgegen – und zwar unter der Fragestellung: Was hat das Christentum damit zu tun? Welche Narrative und Motive in den Debatten sind anschlussfähig für alte antisemitische Stereotype?

Christliche antijüdische Bilder haben eine lange Tradition und haben sich in säkulare Erscheinungsformen des Antisemitismus eingeschrieben – dafür will Bildstörungen sensibilisieren. Dahinter steht die Überzeugung, dass dieser Ansatz einen entscheidenden Erkenntnisgewinn auch für säkulare Kontexte birgt. Denn an der Funktion des Antijüdischen für das Christentum ist zu lernen, wie Antisemitismus funktioniert und warum er sich so stabil hält: Antisemitismus ist ein Projektionsmechanismus mit dem Zweck der Selbstidealisierung und Welterklärung.

Das Projekt Bildstörungen wird geleitet von Kristina Herbst und gehört zum Arbeitsbereich des Antisemitismusbeauftragten des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland, Christian Staffa. Gefördert wird es vom Beauftragten für jüdisches Leben und den Kampf gegen Antisemitismus der Bundesregierung.

Bildstörungen

Bildstörungen

Elemente einer antisemitismuskritischen pädagogischen und theologischen Praxis

Antijudaismus schafft Zerrbilder, die oft subtil und nur mit geschultem Blick zu erkennen sind. Wer sich einen „Pharisäer“ im Café bestellt, der scheinheilig Alkohol im Kaffee versteckt, wird das meist nicht im Bewusstsein tun, sich gerade an einer antisemitischen Denunziation zu beteiligen. Dabei …

Antisemitismuskritik und Israel

Orientierungshilfe für den Unterricht und in der Bildungsarbeit

Antisemitische Bilder und Mythen sind tief in den Köpfen und Herzen der Menschen verwurzelt und oft nicht auf den ersten Blick zu erkennen. Überall – in den Medien, in der Popkultur oder in Schulbüchern – begegnen uns antisemitische Narrative. Seit dem Terrorangriff der Hamas auf Israel am 7. …

Teilen

Kristina Herbst

Projektleitung „Bildstörungen“

Telefon (030) 203 55 - 516

Dr. Christian Staffa

Studienleiter für Demokratische Kultur und Kirche

Telefon (030) 203 55 - 411

Anmeldung
Newsletter
nach oben

Cookies und Datenschutz

Unsere Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.