Der Samariter und die Nächstenliebe

Vortrag

Der Samariter und die Nächstenliebe

Antisemitismuskritische Bibelauslegungen

Tagungsnr.
23085
Von: 14.12.2023 19:00
Bis: 14.12.2023 20:30
Online

© Miriam / Adobe Stock

Das Gleichnis vom barmherzigen Samariter (Lk 10,30-35) ist in unserer Kultur geläufig und zählt zu den bekanntesten Texten im Neuen Testament. Dabei wird diese Erzählung Jesu sehr oft als ein Beispiel für explizit christliche Nächstenliebe zitiert - in Abgrenzung zum Judentum. Während Priester und Levit, die jüdischen Kultbeamten, gleichgültig an dem schwer verletzten Mann vorbeigehen, hilft ausgerechnet ein Samariter, der als Mitglied einer Nachbargemeinschaft verachtet wird. Anni Hentschel zeigt, wie die Überlegenheitshermeneutik den Text verzerrt, und wie dieses Gleichnis anders interpretiert werden kann.

Inhalt

Der Samariter wird in der Rezeptionsgeschichte zum Urbild von Diakonie, dem sozialen Handeln der Christinnen und Christen. Die Lesart vom Helfenden, der als Gegenentwurf zum Jüdischen fungiert, lässt aber eines außer Acht: Mit dem Gleichnis diskutiert Jesus als Jude mit seinen jüdischen Mitmenschen über die Bedeutung und Umsetzung der Nächstenliebe, die einen zentralen Ausdruck der Gottesverehrung im Judentum darstellt.

In unserer Reihe antisemitismuskritischer Bibelauslegungen stellen renommierte sowie junge Exeget*innen neue Bibelauslegungen vor, die der tradierten Stereotypisierung von Juden, Jüdinnen und Judentum entgegentreten. Klischeehafte christliche Vorstellungen wirken oft bildhaft im säkularisierten Antisemitismus weiter: der alttestamentarische Gesetzesglauben; der Rachegott, der Blutopfer als Sühne verlangt und Beschneidung anordnet; der eine bestimmte Gruppe auserwählt (Kirche oder Synagoge) und dessen Verheißungen Nationalismus und Kolonialismus schüren.

In wissenschaftlich fundierten, aber leicht zugänglichen Auslegungen bestimmter Textpassagen hinterfragen wir diese karikierenden Vorstellungen jeden zweiten Donnerstag im Monat. Die Exeget*innen schneiden dabei die antijüdische Rezeptionsgeschichte kurz an, entwickeln aber vor allem neue, kreative und lebendige Verständnismöglichkeiten, in denen die Schrift in ihrer Tiefe und Mehrdimensionalität neu zur Geltung kommt. Die Vorträge sollen Lust machen, das Potenzial biblischer Texte neu zu entdecken und zu zeigen, wie sehr wir davon profitieren, wenn wir sie mit der jüdischen Tradition und nicht gegen sie lesen.

Anni Hentschel ist Professorin für Neues Testament und Diakoniewissenschaft an der Evangelischen Hochschule Freiburg. Ihre jüngste Publikation heißt Die Fußwaschungserzählung im Johannesevangelium. Ein Beitrag zur johanneischen Ekklesiologie.

Teilen

Vormerken

im Kalender speichern

Leitung

Dr. Christian Staffa

Studienleiter für Demokratische Kultur und Kirche

Telefon (030) 203 55 - 411

Prof. em. Katharina von Kellenbach, PhD

Projektreferentin für „Bildstörungen: Elemente einer antisemitismuskritischen pädagogischen und theologischen Praxis“

Organisation

Eichhorst, Anne

Anne Eichhorst

Projektsachbearbeitung „DisKursLab“, Assistenz des Antisemitismusbeauftragten der EKD Dr. Staffa

Telefon (030) 203 55 - 407

Anmeldung
Newsletter
nach oben

Cookies und Datenschutz

Unsere Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.