Pflege braucht Vielfalt

Workshop

Pflege braucht Vielfalt

Ideenwerkstatt für Auszubildende

Tagungsnr.
25106
Von: 15.07.2025 09:00
Bis: 15.07.2025 13:30
Haus der EKD

Unsere Gesellschaft wird diverser – das zeigt sich auch in der Pflege: Mitarbeitende, Hilfe- und Pflegebedürftige sowie Angehörige sind vielfältig kulturell geprägt und bringen unterschiedliche Migrationsgeschichten mit in den Berufsalltag. Mit Auszubildenden aus der Pflege diskutieren wir über Chancen und Herausforderungen in der Praxis.

Inhalt

Wie wirkt sich kulturelle Diversität auf das Teamgeschehen aus? Inwiefern beeinflussen kulturelle Prägungen Vorstellungen von guter Pflege? Gibt es plurale Ethiken der Fürsorge, und wie könnten diese bereichernd wirken? Welche Bedarfe und Bedürfnisse haben Pflegebedürftige und ihre Angehörigen mit unterschiedlichen Migrationserfahrungen? Die jeweiligen Kontexte des ländlichen Brandenburgs und der Metropole Berlin dienen uns als Vergleichsfolien, bei denen gegenseitiges Lernen über „Best Practices“ spannend sein könnte.

Der Workshop möchte Fallstricken und Chancen von Diversität in der Pflege nachgehen. Dazu bringt er Auszubildende ins Gespräch miteinander. Ziel ist es, sie dabei zu unterstützen, einen eigenen Kompass zu entwickeln für gute Fürsorge – und einen offenen Blick auf den Anderen, sei es im Team, in der Zusammenarbeit mit Angehörigen oder im Umgang mit Klient*innen.

Zielgruppe des Workshops sind junge Auszubildende in der Pflege aus Berlin und Brandenburg. Die Veranstaltung findet im Rahmen der Evangelischen Trägergruppe für gesellschaftspolitische Jugendbildung statt und wird aus Mitteln des Kinder- und Jugendplans des Bundesministeriums für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert.

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Bei Interesse an dem Workshop melden Sie sich bitte per Email bei der Leitung: Simone Ehm oder Hannah Schilling.

Programm

Anmeldung ab 8:30 Uhr

9:00 Uhr Begrüßung und Kennenlernen

9:45 Uhr Impuls Dr. Lisa Peppler, Gastwissenschaftlerin, Charite
Moderation: Dr. Hannah Schilling, Evangelische Akademie zu Berlin

10:30 Uhr Pause

11:00 Uhr Unsere Geschichten: motivierende und schwierige Situationen im kulturell vielfältigen Berufsalltag
Szenarien-Arbeit in Kleingruppen
Moderation: Simone Ehm, Dr. Hannah Schilling und Fritz Bücker; Evangelische Akademie zu Berlin

11:30 Uhr Raus aus der Ohnmacht: Wie kann ich mit schwierigen Erfahrungen im Pflegealltag umgehen?
Leonie Höfert, Diversitybeauftragte Johannesstift Diakonie
Birgit Manhart, Dipl. Gesundheits- und Krankenpflegerin, Berlin
Cornelia Clauß, Hausleitung, AGAPLESION BETHANIEN SOPHIENHAUS, Berlin (angefragt)
Moderation: Simone Ehm, Evangelische Akademie zu Berlin

12:15 Uhr Zurück zur eigenen Geschichte – Forderung

12:45 Uhr Präsentation

13:00 Uhr Feedback

Ende gegen 13:30 Uhr

Ort und Anreise

Haus der EKD
Charlottenstraße 53/54
10117 Berlin

Empfohlener externer Inhalt: Karte

Gefördert vom: Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend
et evangelische Trägergruppe für gesellschaftspolitische Jugendbildung
KJP Kinder- und Jugendplan des Bundes Stärken, was die Zukunft trägt.

Teilen

Vormerken

im Kalender speichern

Leitung

Simone Ehm

Studienleiterin für Ethik in den Naturwissenschaften

Telefon (030) 203 55 - 502

Dr. Hannah Schilling 2021

Dr. Hannah Schilling

Studienleiterin für gesellschaftspolitische Jugendbildung

Telefon (030) 203 55 - 311

Organisation

Melanie Baumert-Sarnow

Veranstaltungsorganisation

Telefon (030) 203 55 - 404

Trotzdem! Die Werkstatt der Evangelischen Akademie zu Berlin.

TROTZDEM!

Die Werkstatt der Evangelischen Akademie zu Berlin

Es geht ums Ganze: Ob Klimawandel, wachsende Ungleichheit oder neue Kriege in Europa, um nur ein paar Beispiele zu nennen – die Herausforderungen der Gegenwart scheinen unlösbar. Gegen Perspektiv- und Mutlosigkeit setzen wir Trotz und Hoffnung. Denn gerade jetzt ist der Moment, die Zukunft …

Pflege braucht Vielfalt

17.07.2025 | 09:00
Haus der EKD
Unsere Gesellschaft wird diverser – das zeigt sich auch in der Pflege: Mitarbeitende, Hilfe- und Pflegebedürftige sowie Angehörige sind vielfältig kulturell geprägt und bringen unterschiedliche Migrationsgeschichten mit in den Berufsalltag. Mit… weiter
Anmeldung
Newsletter
nach oben

Cookies und Datenschutz

Unsere Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.