Der im Frühjahr erschienene Familienbericht für Berlin macht die Herausforderungen für Familien aktuell sichtbar: Besonders der Mangel an bezahlbarem Wohnraum belastet Familien in der Hauptstadt sehr. Auch bedarfsgerechte Betreuung und Zugang zu angemessener Bildung sind Baustellen, die Teilhabe von Familien und gutes Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen in Berlin erschweren. Es gibt also konkreten städtischen Handlungsbedarf.
Zugleich ist eine Verschiebung von Narrativen und Diskursen um die Familie als Ort gelebter Fürsorge zu beobachten. Tradierte Geschlechterverhältnisse gelten wieder als modern. Auf Instagram werben Tradwives für die freiwillige Unterordnung der Frau. Die traditionelle Familie wird zum Schauplatz populistischer Wahlversprechen. "Fremdbetreuung" ist Streitthema in Elternforen. Geraten begonnene familienpolitische Entwicklungen hin zu mehr Gleichberechtigung von Eltern und zu zunehmender Wertschätzung von Sorgearbeit neu unter Druck? Darüber reden wir mit Expert*innen aus Wissenschaft, Praxis und Politik.
Jahresthema Familie
Die Veranstaltung bildet den Abschluss der Reihe Familie 2025: Zwischen Ideal und Wirklichkeit, die im Zentrum unseres Jahresthemas Familie steht: Familie begegnet uns im Jahr 2025 in Form ganz unterschiedlicher Fürsorgebeziehungen. Zugleich sind Politik, Kirche und Gesellschaft immer noch stark auf das Konzept einer Kleinfamilie ausgerichtet. Welche Brüche und Spannungen ergeben sich daraus für Familien? Muss sich etwas ändern?
Samstag, 29.11.2025
ab
13.30 Uhr Anmeldung
14.00 Uhr Begrüßung
Dr. Friederike Krippner, Evangelische Akademie zu Berlin
Zur Lage von Familien in Berlin
Impuls
Astrid Lück, Paritätischer Wohlfahrtsverband Berlin
14.30 Uhr Gesprächsstationen
1) Kulturelle Vielfalt und Alltag von Familien in Berlin
mit Nidanur Güccük, Interkulturelles Zentrum Neukölln
und Maria Macher, Projektleitung Stadtteilmütter Neukölln, Diakonisches Werk
Neukölln-Oberspree e.V.
2) Familien und Wohnen in Berlin
mit Hannah Wolf, Universität Potsdam
3) Bildungsgerechtigkeit in Berlin
mit Dr. Corinna Habeck, Lehrerin mit Promotion zum Thema Privatschulen und Bildungsgerechtigkeit
4) Betreuungsnetzwerke für Kinder in Berlin – Realität und Wünsche
mit Kirsten Burmester, TAM Interkulturelles Familienzentrum Kreuzberg, Projekt Känguru – Unterstützung nach der Geburt
16.00 Uhr Kaffeepause
16.30 Uhr Podiumsdiskussion
Gäste:
-
Stephan Machulik (SPD), Staatssekretär für Wohnen und Mieterschutz
-
Falko Liecke (CDU), Staatssekretär für Bildung, Jugend und Familie
-
Sarah Nagel (Die Linke), Bezirksstadträtin für Jugend, Neukölln
-
Marianne Burkert-Eulitz, Sprecherin für Familie und Bildung der Grünen Fraktion im Berliner Abgeordnetenhaus, Mitglied im Berliner Beirat für Familienfragen
-
Astrid Lück, Referentin für Familie, Frauen und Mädchen beim Paritätischen Wohlfahrtsverband Berlin
Moderation: Friederike Krippner
Ende gegen 17.30 Uhr
Kinderbetreuung:
Während der gesamten Tagung gibt es eine qualifizierte Kinderbetreuung durch Erzieher*innen, die mit den Kindern basteln und spielen. Die Kinderbetreuung ist offen für alle teilnehmenden Kinder, richtet sich jedoch schwerpunktmäßig an Kinder unter zwölf Jahren.
Die Veranstaltung wird für Dokumentationszwecke sowie im Rahmen der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit ganz oder teilweise mit Bild und Ton aufgezeichnet. Wenn Sie nicht fotografiert werden möchten, nehmen Sie bitte im gekennzeichneten „fotofreien Bereich“ Platz.
Änderungen des Programmablaufs vorbehalten.
Genezarethkirche
Herrfurthplatz 14
12049 Berlin