Digital, divers, überregional: Dass das diesjährige „Frauenmahl“ angesichts der Kontaktbeschränkungen nicht vor Ort stattfinden konnte, tat der Beteiligung und Gesprächsatmosphäre keinen Abbruch. Vielmehr konnten sich rund 200 Frauen aus dem ganzen deutschsprachigen Raum austauschen und vernetzen. …
Erste offizielle Gespräche zwischen EKD und Zentralrat der Sinti und Roma
„Es ist noch ein langer Weg, rassistische Bilder von Sinti und Roma zu adressieren und auch innerkirchlich zu bekämpfen“, sagte Christian Staffa. Er äußerte sich anlässlich der ersten offiziellen Gespräche des Rates der EKD mit dem Zentralrat Deutscher Sinti und Roma in Heidelberg am 1. September. …
Beobachtungen in einer veränderten Welt 15 - Simone Wasner
Gesundheit, darauf hoffen derzeit alle Menschen noch mehr als sonst. Anlässlich des am 5. Mai begangenen „Europäischen Protesttags zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen“ erinnert Simone Wasner an diejenigen, die jeden Tag damit zu kämpfen haben, nicht ohne Einschränkungen leben zu …
Pressemitteilung des „Netzwerk Sinti, Roma und Kirchen in Deutschland“
Mehr Einsatz gegen Rassismus im Blick auf Sinti und Roma in Deutschland fordert das „Netzwerk Sinti, Roma und Kirchen in Deutschland“. Anlässlich des 40. Jahrestags des Hungerstreiks von Vertreterinnen und Vertretern der Bürgerrechtsbewegung deutscher Sinti und Roma in der Versöhnungskirche Dachau …
Studienleiter Dr. Christian Staffa ist der erste „Beauftragte für den Kampf gegen Antisemitismus“ der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD). Der Rat der EKD hat den Theologen am 18. Oktober in das neu geschaffene Amt berufen. „Nicht erst der zutiefst beschämende Anschlag von Halle hat das …
„Wir sind gegen Antisemitismus, aber wir wissen, dass wir auch bei uns anfangen müssen, darüber nachzudenken, wo unsere christlichen Antisemitismen weiterwirken und wie wir uns gemeinsam verändern können“, sagt Studienleiter Christian Staffa zur Kampagne „Jedes wir beginnt mit mir!“. Mit der auf …
Bilder wirken auf unser Unterbewusstsein und wecken Gefühle. „Wenn wir antisemitische Bilder aufrufen, um aufzuklären, ist nicht garantiert, dass sie nicht gerade dadurch mit stabilisiert werden“, sagt Studienleiter Christian Staffa. Um dieses Dilemma ging es bei der Tagung „In Stein gemeißelt“ …
„Frauen müssen für ihre Rechte kämpfen, aber sie brauchen auch die Unterstützung der Männer“, sagt Ali Rezaie. Der Teamer im Akademieprojekt „Making Heimat“ hat einen Blick auf Geschlechterrollen und –identitäten geworfen. Im Interview auf der Website von „Empowered by Democracy“ spricht er über …
„Ein Gespenst geht um in Europa.“ Mit diesem geschichtsträchtigen Satz beginnt die gerade erschienene Broschüre „Identität. Macht. Verletzung“, die „rassismuskritische theologische Perspektiven“ beinhaltet. Das im Vorwort herbeizitierte „Gespenst“ ist natürlich nicht das einst von Marx und Engels …
Zuhören ist der erste Schritt. „Zuhören und zu verstehen suchen, was junge Menschen mit Fluchterfahrung bewegt und welchen politischen Fragen sie sich nähern wollen“, schreiben Studienleiterin Claudia Schäfer und Mohammed Jouni. In ihrem Beitrag für das Jahrbuch 2018 der Evangelischen Trägergruppe …
Unsere Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Wir verwenden Matomo zur datenschutzfreundlichen Webanalyse. Die anonymisierten Daten liegen auf unseren Servern und werden nicht an Dritte weitergegeben.
Unsere eingebundenen Landkarten nutzen Kartenmaterial von Google Maps. Bei der Nutzung dieser Funktion wird Ihre IP-Adresse an Google LLC. weitergegeben.
Die Videos auf dieser Webseite werden mit Hilfe des externen Dienstes YouTube eingebunden. Mit Ihrer Zustimmung über die Aktivierung der Anzeigefunktion wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei werden Nutzungsdaten wie Ihre IP-Adresse an externe Server von YouTube und Google übermittelt und Cookies gesetzt.