UNHCR-Vize Gillian Triggs über aktuelle Herausforderungen
Über die humanitären Werte der Genfer Flüchtlingskonvention herrsche heute ein globaler Konsens. Dennoch stehe der Flüchtlingsschutz derzeit vor größeren Herausforderungen denn je, sagte die stellvertretende UN-Flüchtlingshochkommissarin Gillian Triggs beim 21. Berliner Symposium zum …
1700 Jahre Judentum in Deutschland – wie steht es um die Religionsfreiheit von Jüdinnen und Juden hierzulande und in Europa? Am Beispiel von Beschneidung und Schächtung werden am 1. Juli Einschränkungen der Religionsfreiheit diskutiert und auch, wie sie abzuwenden wären. Jüdische Riten unter …
Berlin (epd). Auf dem 21. Berliner Symposium zum Flüchtlingsschutz haben Vertreter aller im Bundestag vertretenen Parteien mit Ausnahme der AfD ihre unterschiedlichen Positionen zur Asyl- und Flüchtlingspolitik deutlich gemacht. Einig war man sich am Dienstag in Berlin zugleich, dass über die …
Soll Europa „weltpolitischer Zaungast“ bleiben? Nein, argumentieren die führenden deutschen Friedensforschungsinstitute in ihrem aktuellen Friedensgutachten. Zivile, politische Strategien und Programme seien das Gebot der Stunde, um den Folgen der globalen Bedrohungen etwa durch die Klimakrise und …
Die Genfer Flüchtlingskonvention stand im Mittelpunkt des 21. Berliner Symposiums zum Flüchtlingsschutz . Wer ist überhaupt ein Flüchtling und welche Rechte hat er oder sie? Die Konvention legt dies seit 70 Jahren fest und ist damit die unverzichtbare Grundlage des internationalen …
Mitschnitt von virtuellem Ortsbesuch in bosnischen Flüchtlingslagern
Erschüttert über die Situation in Flüchtlingslagern in Bosnien-Herzegowina haben sich der EKD-Ratsvorsitzende Heinrich Bedford-Strohm und die Präsidentin von „Brot für die Welt“ Dagmar Pruin geäußert. Mit mehr als 300 Teilnehmenden hatten sie eine virtuelle Reise nach Bosnien und Kroatien …
Virtueller Ortsbesuch in Flüchtlingslagern am 1.4.2021
Tausende Schutzsuchende sind an der bosnisch-kroatischen Grenze in bitterer Not gestrandet. Sie leben in Flüchtlingslagern, im Wald und unter freiem Himmel. Eine politische Lösung ist nicht in Sicht. Einladung zum virtuellen Ortsbesuch mit dem EKD-Ratsvorsitzenden und der Präsidentin von Brot für …
Das Zusammenleben der Religionen in Europa – ja, gerade in Zeiten der Corona-Pandemie ist der Austausch darüber besonders wichtig. Was trennt und was verbindet? Einladung zum Online-Bibeldialog: „Zusammen in Europa. Juden, Christen und Muslime“ vom 11. bis 15. November, ganz einfach im Internet. …
Können historische Fluchterfahrungen mit solchen, die heute gemacht werden, verglichen werden? Der Kurzfilm zur Veranstaltung „Fluchterfahrungen in Vergangenheit und Gegenwart. Kontinuitäten und Diskontinuitäten“ vom 15. Mai fasst Annäherungen an Antworten darauf zusammen. Die Online-Veranstaltung …
Beobachtungen in einer veränderten Welt 11 – Tamara Hahn
Für ein gerechtes Europa: So lautet der Untertitel des Europäischen Bibeldialogs, der in dieser Woche hätte stattfinden sollen. Das Projekt Europa hat es nicht leicht zurzeit. Viele Hoffnungen und Erwartungen wurden nicht erfüllt. Sind unsere Kulturen doch zu unterschiedlich? fragt Tamara Hahn. …
Unsere Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Wir verwenden Matomo zur datenschutzfreundlichen Webanalyse. Die anonymisierten Daten liegen auf unseren Servern und werden nicht an Dritte weitergegeben.
Unsere eingebundenen Landkarten nutzen Kartenmaterial von Google Maps. Bei der Nutzung dieser Funktion wird Ihre IP-Adresse an Google LLC. weitergegeben.
Die Videos auf dieser Webseite werden mit Hilfe des externen Dienstes YouTube eingebunden. Mit Ihrer Zustimmung über die Aktivierung der Anzeigefunktion wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei werden Nutzungsdaten wie Ihre IP-Adresse an externe Server von YouTube und Google übermittelt und Cookies gesetzt.