Virtueller Ortsbesuch in Flüchtlingslagern am 1.4.2021
Tausende Schutzsuchende sind an der bosnisch-kroatischen Grenze in bitterer Not gestrandet. Sie leben in Flüchtlingslagern, im Wald und unter freiem Himmel. Eine politische Lösung ist nicht in Sicht. Einladung zum virtuellen Ortsbesuch mit dem EKD-Ratsvorsitzenden und der Präsidentin von Brot für …
Das Zusammenleben der Religionen in Europa – ja, gerade in Zeiten der Corona-Pandemie ist der Austausch darüber besonders wichtig. Was trennt und was verbindet? Einladung zum Online-Bibeldialog: „Zusammen in Europa. Juden, Christen und Muslime“ vom 11. bis 15. November, ganz einfach im Internet. …
Können historische Fluchterfahrungen mit solchen, die heute gemacht werden, verglichen werden? Der Kurzfilm zur Veranstaltung „Fluchterfahrungen in Vergangenheit und Gegenwart. Kontinuitäten und Diskontinuitäten“ vom 15. Mai fasst Annäherungen an Antworten darauf zusammen. Die Online-Veranstaltung …
Beobachtungen in einer veränderten Welt 11 – Tamara Hahn
Für ein gerechtes Europa: So lautet der Untertitel des Europäischen Bibeldialogs, der in dieser Woche hätte stattfinden sollen. Das Projekt Europa hat es nicht leicht zurzeit. Viele Hoffnungen und Erwartungen wurden nicht erfüllt. Sind unsere Kulturen doch zu unterschiedlich? fragt Tamara Hahn. …
Beobachtungen in einer veränderten Welt 10 – Michael Hartmann
Wird die Krise zu neuen Einsichten und sozialen Kompetenzen führen? Michael Hartmann befürchtet vielmehr, dass die wirklich einschneidenden Folgen noch ausstehen. Er sorgt sich um Europa und die wirtschaftliche Freiheit und plädiert für mehr Zutrauen in die Zivilgesellschaft und die Verantwortung …
Beobachtungen in einer veränderten Welt 8 - Christian Staffa
Corona weckt in Europa verschüttet geglaubte Ängste vor „Tod und Verderben“. Was kann Ostern heißen in diesen Zeiten, wie können wir Mord und Auferweckung Jesu gegen Angst und Furcht buchstabieren? Der achte Beitrag des Blogs „Beobachtungen in einer veränderten Welt“ kommt von Christian Staffa. …
Bericht über das 17. Ost-Westeuropäische Gedenkstättentreffen
Das Europäische Solidarnosc-Zentrum in Danzig, das ehemalige KGB-Gefängnis und “International Museum for the Crimes of Communism“ in Tallin – an diese und viele weitere „vergessene Orte“ wurde beim 17. Ost-Westeuropäischen Gedenkstättentreffen erinnert. Vom 27. bis 30. März 2019 spannten die …
Das neue Halbjahresprogramm der Europäischen Bibeldialoge (EBD) ist da. Wie in einem „Gemeinde-Thinktank“ kommen Menschen aus ganz Europa zu diesen Veranstaltungen zusammen, um zum Beispiel neue bibeldidaktische Ansätze kennenzulernen, aber auch um nach Wegen zu einem gerechten Europa zu suchen. …
Das neue Halbjahresprogramm der Europäischen Bibeldialoge (EBD) ist da. Wie in einem „Gemeinde-Thinktank“ kommen Menschen aus ganz Europa zu diesen Veranstaltungen zusammen, um zum Beispiel neue bibeldidaktische Ansätze kennenzulernen, aber auch um nach Wegen zu einem gerechten Europa zu suchen. …
Die Lage der „Seawatch 3“, die Rolle der Kommunen bei der Aufnahme von Geflüchteten, Entwicklungen und Stillstand auf europäischer Ebene und Kirchenasyl – diese Themen bestimmten einen Großteil der oft kontroversen Diskussionen beim 19. Berliner Symposium zum Flüchtlingsschutz am 24. und 25. Juni. …
Unsere Webseiten verwenden Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Mit Ihrer Zustimmung erteilen Sie die Erlaubnis, Daten an Drittanbieter, wie z.B. Google Maps und Youtube, zu übertragen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit, diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.