Zum internationalen Gedenktag an die Opfer des Nationalsozialismus fand am 27. Januar in der Berliner Synagoge Pestalozzistraße ein Konzert der Reihe „Lebensmelodien“ statt. Vorgetragen wurden Werke jüdischer Komponist*innen aus der NS-Zeit und ihre Lebensgeschichten. Das Konzert ist anzuhören bei …
Ein Gespräch voller Erinnerungen und aktueller Bezüge: Studienleiter Christian Staffa und die Autorin Anita Haviv-Horiner, seit fast zwei Jahrzehnten befreundet, reden über ihre deutsch-israelische Freundschaft und die Folgen von Krieg und Shoah auf ihre Gesellschaften. Hier ein Mitschnitt des …
Alte und neue mörderische Judenfeindschaft, „die den eigenen Unglauben zeigt und den christlichen Glauben verschlingt“, standen im Mittelpunkt des Gedenkgottesdienstes zur Reichspogromnacht „Brüllende Löwen“ am 9. November 2020. Hier eine Video-Aufzeichnung des Gottesdienstes. Ausgehend vom 1. …
Vergessene jüdische Musik in Gedenken an die Pogromnacht vor 82 Jahren
Der Klarinettist Nur Ben Shalom forscht nach Werken und Geschichten vergessener jüdischer Komponist*innen, die in der NS-Zeit in Deutschland lebten. Am Vorabend des 9. November, des Gedenktags an die Pogrome von 1938, sind einige dieser „Lebensmelodien“ erklungen. Hier die rbb-Übertragung zum …
Nach langer Diskussion ist endlich beschlossen: In Berlin soll ein „Ort des Erinnerns und der Begegnung“ mit Polen entstehen. Ein Bildungskonzept dazu wird mit deutschen und polnischen Expert*innen aus Wissenschaft und Zivilgesellschaft erarbeitet. Eine davon ist Studienleiterin Claudia Schäfer. …
Die „Stuttgarter Schulderklärung“ vor 75 Jahren war ein Meilenstein, meint Christian Staffa, doch habe „jedes Bekenntnis zum Versagen der Evangelischen Kirche im Nationalsozialismus“ gefehlt. Der dpa sagte er, warum die Erklärung ein Schritt nach vorn war und gleichzeitig Schuld verdrängte. …
Potsdam/Berlin (epd). Seit knapp drei Jahren wird der Turm der Potsdamer Garnisonkirche wieder aufgebaut. Die evangelische Kirche will das neue Bauwerk für Friedens- und Versöhnungsarbeit nutzen. Die Kritik an dem Vorhaben reißt dennoch nicht ab. Die Befürworter setzten sich nicht genug mit der …
Wenn uns die Kinder fragen, meint Christian Staffa, müssen wir Geschichten auch oder besonders am 8. Mai erzählen von Schuld, von Versagen und Widerstand. Das wären Geschichten, die zur Achtung der Unversehrtheit des Anderen und zu Verantwortung leiten. „Wenn dich nun dein Kind morgen fragen wird: …
Beobachtungen in einer veränderten Welt 5 – Christian Staffa
Ein Gedicht geht Christian Staffa in diesen Tagen nicht mehr aus dem Kopf. Die jüdische Schriftstellerin Mascha Kaléko hat es im Exil geschrieben. „Die Bilder sprechen uns verblüffend treffend an“, schreibt Staffa im fünften Beitrag der Reihe über „Beobachtungen in einer veränderten Welt“. Aus …
Gab es historische Vorläufer des beispiellosen nazideutschen „Rassenmords“? Waren die meisten Deutschen Nutznießer*innen des NS-Regimes, und damit mitverantwortlich für die Verbrechen? Der „Historikerstreit“, der 1985 bis 1988 seinen Höhepunkt hatte, steht im Mittelpunkt der Veranstaltung, die am …
Unsere Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Wir verwenden Matomo zur datenschutzfreundlichen Webanalyse. Die anonymisierten Daten liegen auf unseren Servern und werden nicht an Dritte weitergegeben.
Unsere eingebundenen Landkarten nutzen Kartenmaterial von Google Maps. Bei der Nutzung dieser Funktion wird Ihre IP-Adresse an Google LLC. weitergegeben.
Die Videos auf dieser Webseite werden mit Hilfe des externen Dienstes YouTube eingebunden. Mit Ihrer Zustimmung über die Aktivierung der Anzeigefunktion wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei werden Nutzungsdaten wie Ihre IP-Adresse an externe Server von YouTube und Google übermittelt und Cookies gesetzt.