Wie können wir die aus der Vergangenheit gezogenen Lehren an die nächste Generation weitergeben? Die Broschüre „Amen? Impulse aus dem jüdisch-christlichen Gespräch für evangelische Gottesdienste“ bietet Ansätze. Das Heft soll das Verwobensein zwischen Christen- und Judentum bewusst machen, so der …
„Wir brauchen gymnastische ethische Übungen“, sagt Christian Staffa. Im Interview der Reihe „Nachgefragt“ der Fach- und Netzwerkstelle Licht-Blicke fordert der Studienleiter das gemeinsame Einüben demokratischer Einstellungen im interreligiösen Dialog. Die „gymnastischen ethischen Übungen“ gehen …
Von bedrängenden Verstrickungen seines Volkes schreibt Paulus in seinem zweiten Brief an die Korinther. Doch er setzt auf die Treue und Kraft Gottes. „Vielleicht sind sein Realismus und seine Hoffnung wider alle Hoffnung hilfreich auch für uns“, sagte Prof. Kathy Ehrensperger vom Abraham Geiger …
Gastfreundschaft ist ein zentraler Gedanke in der Bibel. Das betonte Akademieleiter Rüdiger Sachau zur Eröffnung des 18. Berliner Symposiums zum Flüchtlingsschutz am 25. Juni 2018. Vor dem Hintergrund der sich dramatisch zuspitzenden Debatte um den Umgang mit Geflüchteten in Deutschland und …
Funke – Flamme – Feuer? Zum europäischen Charakter der Reformation Tagung der Evangelischen Akademie Sachsen-Anhalt, der Evangelischen Akademie zu Berlin und der Evangelischen Kirche der Böhmischen Brüder 7. - 9. Oktober 2016, Lutherstadt Wittenberg Weitere epd Dokumentationen können Sie hier …
Reform der Reformation Zum Stand und Stellenwert jüdisch-christlicher Lehrinhalte in der theologischen Ausbildung Fachgespräch der Evangelischen Akademie zu Berlin Berlin, 5. Dezember 2016 Weitere epd Dokumentationen können Sie hier bestellen.
Zehn Jahre gibt es sie jetzt, die „Geschlechterbewusste theologische Sommerakademie“ auf Schwanenwerder (bis 2014 „Feministisch-theologische Sommerakademie“). Das Thema der diesjährigen Tagung war: „Jetzt. Biblische Ermutigungen für die Zukunft“. Am Wochenende vom 7.-9. Juli 2017 war die …
Reformator, Ketzer, Judenfeind. Jüdische Perspektiven auf Martin Luther Tagung der Evangelischen Akademie zu Berlin und des Zentralrats der Juden in Deutschland, Berlin 10.-12.6.2015
Neues kommt durch warten, sagt Akademiedirektor Dr. Rüdiger Sachau. Ob zu Weihnachten oder vor dem Beginn des neuen Jahres: „Alle warten. Auf das Neue, auf ein Zeichen, auf den Aufbruch, auf ein Wunder“, meint er in seiner Andacht mit Blick auf die Jahreslosung 2017: "Gott spricht: Ich schenke …
„Das Volk Abrahams wird gesegnet werden, aber nicht um seines selbst willen, sondern um ein Segen für die ganze Menschheit zu werden.“ Diese Überzeugung vertritt der Jerusalemer Rabbiner Professor Yehoyada Amir. Im März 2015 hatte der Rabbiner im Rahmen der Akademieveranstaltung „An welchen Gott …
Unsere Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Wir verwenden Matomo zur datenschutzfreundlichen Webanalyse. Die anonymisierten Daten liegen auf unseren Servern und werden nicht an Dritte weitergegeben.
Unsere eingebundenen Landkarten nutzen Kartenmaterial von Google Maps. Bei der Nutzung dieser Funktion wird Ihre IP-Adresse an Google LLC. weitergegeben.
Die Videos auf dieser Webseite werden mit Hilfe des externen Dienstes YouTube eingebunden. Mit Ihrer Zustimmung über die Aktivierung der Anzeigefunktion wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei werden Nutzungsdaten wie Ihre IP-Adresse an externe Server von YouTube und Google übermittelt und Cookies gesetzt.