Berlin (epd). Durch die Änderungen beim Anti-Extremismus-Förderprogramm "Demokratie leben" der Bundesregierung ist auch ein kirchliches Projekt gegen Hass im Netz in seiner Existenz bedroht. Ein Projekt, das das Programm "Netzteufel" weiter entwickeln und damit sichern sollte, sei nicht bewilligt …
Räume für Dialoge schaffen – das ist eine Möglichkeit, Hass und Gewalt zu begegnen. So lautet eins der Ergebnisse der Tagung „Miteinander aktiv! Friedensdienst in Zeiten von Populismus und Fremdenfeindlichkeit“ am 3. und 4. Mai 2019. „Es gibt keinen anderen Weg als reden, auch wenn wir den anderen …
Identität. Rassismuskritische theologische Perspektiven. Beiträge der Tagung „Identität. Macht. Verletzung. Rassismuskritische Perspektiven“ Evangelische Akademie zu Berlin Berlin-Schwanenwerder, 8. bis 10. Oktober 2018 Diese und weitere epd Dokumentationen können Sie hier bestellen.
15 Jahre danach - die Rolle staatlicher Behörden im Rahmen der Ermittlungen und die Herausforderungen im Umgang mit institutionellem Rassismus standen im Zentrum der Tagung „Ein Tag für Mehmet Turgut“ am 25. Februar 2019. Auch eine mögliche Verbindung des Nationalsozialistischen Untergrunds (NSU) …
Rassismus ist ein schweres Vergehen gegen Gott, sagt Studienleiter Dr. Christian Staffa. Dieses dem christlichen Bekenntnis grundlegend entgegengesetzte Fehlverhalten sei auch innerhalb der Kirchen anzutreffen. Entsprechend fordert der Theologe in seinem Beitrag „Gott hat uns nicht gegeben den …
Die Täter von Hamburg und Rostock, von Mölln und Lübeck fühlten sich als Vollstrecker eines Volkswillens legitimiert. Dies sei ein Charakteristikum der Mordanschläge ebenso wie das Zögern der Strafverfolgungsbehörden, die politische Dimension dieser Gewalt anzuerkennen, betonte Studienleiter Dr. …
Die Evangelische Akademie will eine Diskussion über die Konsequenzen aus dem NSU-Komplex für den Umgang mit neonazistischen Strukturen in Sachsen und Thüringen anstoßen. Gemeinsam mit der Bundesarbeitsgemeinschaft Kirche und Rechtsextremismus (BAG K+R) wird sie am 26. Mai die Veranstaltung „Ich …
Die Kirchen müssen den Streit suchen, meint Studienleiter Dr. Christian Staffa. Am 15. und 16. April hat er an der 5. Ost-West-Konferenz der Bundesarbeitsgemeinschaft Kirche und Rechtsextremismus teilgenommen, die unter der Überschrift „Kirchen im christlichen Abendland“ Positionierungen im …
Ein stärkeres Engagement von Kirchen und Zivilgesellschaft für Geflüchtete fordert Dr. Christian Staffa. Der Studienleiter für Demokratische Kultur und Kirche mit Schwerpunkt Bildung und Sprecher der Bundesarbeitsgemeinschaft Kirche und Rechtsextremismus (BAGKR) sieht in den Erfolgen der AfD bei …
Werkstatttag zur bildungsorientierten Auseinandersetzung mit dem NSU-Komplex
"Alles, was ich noch möchte, sind Antworten", schrieb Aysen Taşköprü, Schwester des vom NSU ermordeten Süleyman Taşköprü. Die Fragen sind nach wie vor offen: Wer sind die Leute hinter dem NSU? Was hatten die Ermittlungsbehörden, was der Verfassungsschutz damit zu tun? Wer hat Akten vernichtet und …
Unsere Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Wir verwenden Matomo zur datenschutzfreundlichen Webanalyse. Die anonymisierten Daten liegen auf unseren Servern und werden nicht an Dritte weitergegeben.
Unsere eingebundenen Landkarten nutzen Kartenmaterial von Google Maps. Bei der Nutzung dieser Funktion wird Ihre IP-Adresse an Google LLC. weitergegeben.
Die Videos auf dieser Webseite werden mit Hilfe des externen Dienstes YouTube eingebunden. Mit Ihrer Zustimmung über die Aktivierung der Anzeigefunktion wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei werden Nutzungsdaten wie Ihre IP-Adresse an externe Server von YouTube und Google übermittelt und Cookies gesetzt.