Artikel und Veranstaltungen
-
Vier Länder - ein Thema
Auch zehn Jahre nach der Osterweiterung endet die Debatte um europarelevante Themen und Politikfelder an nationalen Grenzen. Dabei ist es gerade im Hinblick auf Deutschlands östliche Nachbarn in der EU und darüber hinaus an der Zeit,… weiter -
Ablass für Klimasünder
2013: Die Preise für CO2-Zertifikate brechen ein, der europäische Emissionshandel ist in Gefahr. Politiker und Medien haben sichtlich Mühe, die Mechanismen dieses Instruments europäischer Klimapolitik zu vermitteln. Dabei gilt das europäische… weiter -
Friedliche Nachbarn mit politischem Esprit
Deutschland und Frankreich wirkten lange als Motor für die europäische Einigung. Gehört die deutsch-französische Aussöhnung inzwischen zur politischen Folklore der Bundesrepublik? Können und wollen die beiden Nachbarn mit den stärksten… weiter -
Flüchtlingsschutz in Deutschland
Nachdem in den letzten Jahren der Schwerpunkt des Berliner Symposium zum Flüchtlingsschutz auf den Veränderungen im europäischen Recht lag, sollen nun - zwanzig Jahre nach dem Asylkompromiss - Verbesserungsmöglichkeiten in Deutschland im Fokus… weiter -
Wie wirkt das Netz?
Wie verändern wir uns mit nahezu unbegrenzten Möglichkeiten der Kommunikation? Welche Chancen bietet der Strom digitaler Information für unser Zusammenleben? Wie beeinflusst er gesellschaftliche und politische Prozesse? Welche Prägungen erfahren… weiter -
Entgrenzte Rüstungsmärkte - ethische Grenzen
Deutschland muss seine friedenspolitische Ausrichtung immer wieder neu den globalen Veränderungen anpassen. Dazu braucht die Politik auf wissenschaftlicher Forschung gründende außen-, sicherheits- und friedenspolitische Expertise und Beratung. Das… weiter -
Zwanzig Jahre Stadtsanierung Cottbus
Die Universitätsstadt Cottbus, das Zentrum der Lausitz in der Nähe zu Polen, hat sich seit 1990 stark verändert. Historische Substanz wurde wieder hergestellt, einzelne historische Gebäude und Ensembles bekamen eine neue Nutzung. Plattenbauten… weiter -
Partizipation - woran wollen moderne Bürger verbindlich teilhaben?
Viele Bürger in unserem Staat verlangen, intensiver in politische Entscheidungen einbezogen zu werden. Sie initiieren Volksentscheide und Bürgerbefragungen im Internet. Unüberhörbar ist der Ruf nach mehr direktem Einfluss auf Prozesse in Kommunen,… weiter -
-
Zivilgesellschaft ohne Bürgerrechte?
Seit den Duma-Wahlen 2011 hat in Russland eine Serie großer Protestdemonstrationen das politische System erstmals seit fast zwanzig Jahren grundsätzlich in Frage gestellt. Hunderttausende Menschen, überwiegend verbunden über das Internet, forderten… weiter