Artikel und Veranstaltungen
-
Schecks, Checks and Balances
Moderne Lobbyarbeit unterscheidet sich grundlegend von der verbandlichen Interessenvertretung der vergangenen Jahrzehnte. Diese hatte noch den Anspruch, Interessenkonflikte zu entschärfen und zugleich breitere Anliegen der Gesellschaft zu vertreten.… weiter -
Chancengleichheit und soziale Teilhabe an Entscheidungsprozessen
Vielen Aktionsgruppen und NGOs aus dem Umweltbereich wird seit Jahren ein Defizit an demokratischer Kultur und Legitimation vorgehalten. Zugleich wird gefragt, ob die nachhaltige Wirtschaft im Konzert der etablierten Interessenvertreter in Berlin… weiter -
Spekulation
Ob Spekulation ein Problem darstellt, ist unter Experten umstritten. Sie kann Marktungleichgewichte anzeigen und zukünftige Krisen vermeiden oder deren Folgen mindern. Spekulation verschärft jedoch häufig Unsicherheit, ist mitunter allein auf dieses… weiter -
Unternehmensverantwortung: Pflicht oder Kür?
Reichen Freiwilligkeit und persönliche Verantwortung für gute Unternehmensführung aus? Wo sind die Grenzen von persönlicher Führungsverantwortung, wo besteht der Regulierungsbedarf einer guten Ordnung und wie klar abgrenzbar sind überhaupt… weiter -
Kirche gegen Armut - mehr als gut gemeint?
Die Kontroverse um die Folgen des Urteils des Bundesverfassungsgerichtes vom 9. Februar 2010 hat gezeigt, wie rasch sich Forderungen nach gesellschaftlicher Teilhabe in Diskussionen um die Höhe von Transfereinkommen verlieren. Wir wollen den… weiter -
Freiheit und Zwang in der Arbeit. Zum Verhältnis von Leistung, Kreativität und Zufriedenheit
Mehr Freiheit und Eigenverantwortung sollen produktiver und zufriedener machen. Sind enge Zielvorgaben, Kontrollen und Zwang wirklich das Ende jeden glückhaften Flow-Erlebens? Muss Arbeit überhaupt Sinn stiften und welchen Preis haben… weiter -
Einladen statt Abhängen - unterwegs gegen Armut und Ausgrenzung
Die Zahlen sind erschreckend: 11,5 Millionen Menschen in Deutschland lebten nach einer aktuellen Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) im Jahr 2008 an der Grenze zur Armut oder waren von Armut bedroht. Das sind ein Drittel… weiter -
Brauchen wir eine Armutspolitik?
Wir versuchen eine Auswertung des Europäischen Jahres zur Bekämpfung von Armut und sozialer Ausgrenzung. Was hilft Menschen wirklich, welche politischen Handlungsfelder ergeben sich? Es geht u. a. um den Rechtsschutz für Leistungsbezieher im ALGII… weiter -
Weniger ist (manchmal) mehr
Im Gegensatz zu dem im Halbjahresprogramm genannten Termin findet diese Veranstaltung nicht am 30. September 2010 statt.Derzeit wird viel über die Erweiterung des ökonomischen Paradigmas diskutiert. Im Fokus der Kritik stehen Wachstumsorientierung… weiter -
Der Kampf gegen die Korruption
Die OECD-Leitsätze für Multinationale Konzerne sind das bisher umfangreichste Regelwerk für das grenzübergreifende Handeln Transnationaler Konzerne. Im kommenden Jahr steht die Revision der Leitsätze an.Inzwischen haben sich die internationalen… weiter