Es steht schlecht um die öffentliche Debatte. In Polen wie in Deutschland ist eine zunehmende Abgrenzung von Diskursräumen zu beobachten. Noch erzwingen starke europäische Regeln den freien Wettbewerb auch auf dem Medienmarkt in Polen, sagt Dr. Katarina Bader. Die Professorin für …
Vortrag von Dr. Irmgard Schwaetzer beim Sommerfest
Europa steht am Scheideweg, meint die Präses der EKD-Synode, Dr. Irmgard Schwaetzer. So gespalten wie die Europäische Union und die Gesellschaften in vielen Ländern der EU – so gespalten seien auch die Kirchen, sagte Schwaetzer beim Sommerfest der Akademie am 28. August. In ihrer Rede skizzierte …
Texte und Vorträge zum 16. Berliner Symposium zum Flüchtlingsschutz "Europa an der Grenze: Die Krise und die Zukunft des Flüchtlingsschutzes" am 20. und 21. Juni 2016 in der Französischen Friedrichstadtkirche: Interview mit Nather Henafe Alali Dr. Reinhard Marx: Permanenter Ausnahmezustand? Welche …
Nicht die Angst vor massenhafter Einwanderung bestimmt die derzeitige Flüchtlingspolitik, sondern „die Angst vor den nach rechts wandernden Wählern“, sagte der Rechtsanwalt Dr. Reinhard Marx beim diesjährigen Flüchtlingsschutzsymposium. Diese Angst befördere „ein Denken und unreflektiertes Handeln …
Welche politischen Visionen haben Jugendliche und junge Erwachsene für das Europa von morgen? Unter dieser Leitfrage kamen bei der Tagung „Fwd:Europe – The young generation“ vom 30. September bis 2. Oktober 2015 mehr als 40 engagierte Menschen aus politischer Bildung und von Initiativen für eine …
Auf ein „Votum für Europa“ der Kirchen in Deutschland und Polen hofft der polnische Botschafter der Republik Polen in der Bundesrepublik Deutschland Jerzy Margański angesichts der von vielen Krisen geprägten Befindlichkeit der Europäischen Union. In seiner Rede zum Sommerfest der Akademie am 30. …
Die Mitgliedstaaten der EU setzen bei der Zusammenarbeit mit Drittstaaten zum Flüchtlingsschutz verstärkt auf Abwehr und nicht auf einen menschenrechtskonformen Umgang mit Flüchtlingen und Migranten. Eine ernsthafte Bekämpfung von Fluchtursachen muss von den Mitgliedstaaten der EU und Deutschland …
Aktivist Ali Soykut beim Flüchtlingsschutzsymposium
Angesichts der großen Flüchtlingszahlen in der Türkei sei ein größeres Engagement europäischer Nichtregierungsorganisationen vor Ort notwendig, sagte Ali Soykut. Der ehrenamtliche Aktivist berichtete beim 15. Berliner Flüchtlingsschutzsymposium am 22. Juni von seinen Erfahrungen in der kurdischen …
Zwischen unterschiedlichen Fluchtgründen muss klar differenziert werden, sagte Dr. Emily Haber, Staatssekretärin im Bundesinnenministerium beim 15. Berliner Symposium zum Flüchtlingsschutz am 23. Juni. Werde Schutzbedarf mit Recht in Anspruch genommen, müsse dieser rasch gewährt werden. …
Unsere Webseiten verwenden Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Mit Ihrer Zustimmung erteilen Sie die Erlaubnis, Daten an Drittanbieter, wie z.B. Google Maps und Youtube, zu übertragen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit, diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.