Artikel und Veranstaltungen
-
Glück ... oder Zufriedenheit?
Erfolgsmenschen neigen dazu, sich um sich selbst zu drehen. Doch wohin sollen all die Anstrengungen für mehr Erfolg, Spaß, Bestätigung führen? Damit wir nicht in einer Spirale von Leistung und Streben nach Anerkennung stecken bleiben, suchen wir… weiter -
Grenzen des BIP
Die immer wieder kritisierte Orientierung auf wirtschaftliches Wachstum mündet aktuell in Forderungen nach Abschaffung des BIP oder nach Integration eines Fortschrittsbarometers. Im Fokus steht die Aussagekraft einer volkswirtschaftlichen… weiter -
-
Zielsteuerung & Erfolgsmessung
Mit dem Sozialgesetzbuch II wird in Deutschland ein neuartiger Ansatz der Grundsicherung und Integration von Langzeitarbeitslosen verfolgt. Wie lassen sich die organisatorischen Strukturen und Arbeitsprozesse so aufbauen, dass den Menschen… weiter -
Vielfalt managen
Die aktuelle Krise auf globalen Finanz-, Güter- und Dienstleistungsmärkten hat auch den Aspekt, uns die Bedeutung Chinas für die Balance der Weltwirtschaft und auf dem Weg zu globalen Regulierungen vor Augen zu führen. Die Diskussionen um eine neue… weiter -
Sicherheit zwischen Wunsch und Wirklichkeit: Zur Psychologie wirtschaftlicher Prozesse
Durch die Wirtschaftskrise geraten zunehmend Aspekte wirtschaftswissenschaftlicher Theorie und wirtschaftlicher Praxis in den Blick, die jahrzehntelang eher ausgeblendet waren. Wirtschaftsgeschichte, Verhaltensökonomik, Sozialpsychologie und… weiter -
Die Aktualität der Sozialen Marktwirtschaft
Kaum hat die Evangelische Kirche in Deutschland im Juli 2008 mit einer Denkschrift unternehmerisches Handeln gewürdigt, da werden zwei Monate später die ersten Vorboten des größten Marktversagens aller Zeiten sichtbar.Gehören in der „Stunde des… weiter -
-
Marktwirtschaft als Risikogemeinschaft
„Unternehmerisches Handeln in evangelischer Perspektive“ war der Titel einer Denkschrift der Evangelischen Kirche in Deutschland im Jahr 2007, die in ungewöhnlich vielen Unternehmen und Wirtschaftsverbänden wahrgenommen wurde. Eine vollständige… weiter -
Finanzmarktkrise und Fehlverhalten der Eliten:
Das Unbehagen an der Marktwirtschaft wächst. Vertrauen schwindet. Sicherheitsnetze für Finanzmärkte und Regeln für gutes Management können das Auftreten von Krisen begrenzen. Was muss der Staat tun, um Zustimmung zu seinen Leistungen und Akzeptanz… weiter