Mit Pharisäern assoziieren christliche Leser*innen Heuchelei und hinterlistige Fangfragen. Aber worum geht es in den neutestamentlichen Streitgesprächen wirklich? Warum reiben sich Jesus und seine Schülerinnen und Schüler gerade an der Gruppe der Pharisäer? Milena Hasselmann nutzt andere …
Die Konkurrenz der beiden Frauen Abrahams im Buch Genesis wird in der paulinischen Auslegung verschärft, um die Überlegenheit der christlichen Freiheit (Sarah) über das jüdische Gesetz (Hagar) zu betonen. Wie kann man sich Galater 4,21-31 neu annähern und den Text gegen die desaströsen …
Anlässlich des Gedenktags an die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar erklangen zwei Tage zuvor „Lebensmelodien“ in der Synagoge Pestalozzistraße. Lebensmelodien, das sind verwaiste Melodien: Sie wurden in der Zeit des Nationalsozialismus von verfolgten Jüdinnen und Juden komponiert, …
Leichterer Zugriff auf Material zu Antisemitismus- und Rassismuskritik in Religionspädagogik und Theologie
Das Netzwerk antisemitismus- und rassismuskritische Religionspädagogik und Theologie (narrt) präsentiert sich mit einer neuen Website und einem neuen Logo. In dem Netzwerk setzen sich Fachleute und Praktiker*innen selbstreflexiv mit der Verstrickung von Religionspädagogik und Theologie in …
Der Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) hat Studienleiter Christian Staffa erneut zum Beauftragten für den Kampf gegen Antisemitismus berufen. Staffa ist der erste Inhaber des im Oktober 2019 erstmals besetzten Amtes und für die kommenden sechs Jahre berufen. Für das Vertrauen und …
Zum 80. Jahrestag der Wannseekonferenz haben Vertreterinnen und Vertreter protestantischer Kirchen und jüdischer Verbände sowie weitere einflussreiche Persönlichkeiten aus Europa und den USA Christinnen und Christen zur tätigen Solidarität mit ihren jüdischen Glaubensgeschwistern aufgerufen. Bei …
Der Berliner evangelische Bischof Christian Stäblein hat die sogenannte Wannseekonferenz vom 20. Januar 1942 als „schreckliches Merkmal der im deutschen Namen geschehenen Ermordung und Vernichtung von sechs Millionen Jüdinnen und Juden“ bezeichnet. „Es war weder die Folge blinder Emotionen, noch …
Beschnittensein gilt nichts und Unbeschnittensein gilt nichts, heißt es in mehreren Paulusbriefen. Wenn das zutrifft, muss man fragen, weshalb Paulus eine so vehemente Debatte in dieser Sache führte. In jahrhundertelanger Auslegungstradition wurde diese Debatte als Argument gegen die Beachtung des …
Zweimal Paulus bei den antisemitismuskritischen Bibelauslegungen
Wie lassen sich die biblischen Geschichten ohne antijüdische Projektionsmuster erzählen? In unseren antisemitismuskritischen Bibelauslegungen stellen renommierte und junge Exegetinnen und Exegeten neue Lesarten der Schrift vor, die der tradierten Stereotypisierung von Juden, Jüdinnen und Judentum …
Heilungsgeschichten wie die in Johannes 9,1-7 bestätigen das Ideal eines gesunden, uneingeschränkten und voll funktionsfähigen Körpers. Dagegen wird Krankheit und Behinderung zum Symbol für Mangel und Abweichung und zur Negativmetapher von Unverständnis und Unkenntnis. Wenn die Pharisäer als …
Unsere Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Wir verwenden Matomo zur datenschutzfreundlichen Webanalyse. Die anonymisierten Daten liegen auf unseren Servern und werden nicht an Dritte weitergegeben.
Unsere eingebundenen Landkarten nutzen Kartenmaterial von Google Maps. Bei der Nutzung dieser Funktion wird Ihre IP-Adresse an Google LLC. weitergegeben.
Die Videos auf dieser Webseite werden mit Hilfe des externen Dienstes YouTube eingebunden. Mit Ihrer Zustimmung über die Aktivierung der Anzeigefunktion wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei werden Nutzungsdaten wie Ihre IP-Adresse an externe Server von YouTube und Google übermittelt und Cookies gesetzt.