Mit einer Podcast-Reihe beleuchtet die Evangelische Kirche in Deutschland ausgewählte Themen ihrer neuen Friedensdenkschrift, die im November veröffentlicht werden soll. Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine hat in der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) eine intensive Neubeschäftigung …
Akademiedirektorin Krippner über evangelische Friedensethik
Hat sich der Protestantismus vom Pazifismus verabschiedet? Nein, sagt Akademiedirektorin Friederike Krippner und verweist in der rbb-Radiosendung Unser Leben darauf, dass im Raum der Evangelischen Kirche eine Bandbreite an Positionen vertreten wird. Radikal-pazifistische Positionen seien „gut …
Diskussion zum Friedensgutachten 2024 mit Keynote von Wolfgang Ischinger
Unser Zeitalter sei das einer gewissen Rechtlosigkeit, eine Art Wilder Westen. So lautet die Diagnose von Wolfgang Ischinger im Blick auf den aktuellen Zustand der internationalen Sicherheitspolitik, die von immer mehr Konflikten und Kriegen wie in der Ukraine und im Nahen Osten geprägt ist. Der …
Führt die EU einen „Krieg gegen Flüchtende“? Das jedenfalls meinen die Autorinnen des Buches „Grenzenlose Gewalt“. Sie gehen davon aus, dass Europa die tödlichsten Grenzen der Welt hat. Zumindest für Schutzsuchende, die nicht aus der Ukraine kommen. Wir lesen und diskutieren mit zwei Autorinnen. …
Gefahr oder Sicherheit – was bedeuten die in Deutschland gelagerten Atombomben? Diese Frage stand im Mittelpunkt des 5. Potsdamer Friedensdiskurses. Die EKD-Synode hat dazu 2019 bekräftigt: Die Drohung mit Nuklearwaffen könne „nicht mehr als Mittel legitimer Selbstverteidigung betrachtet werden“. …
„Steigen die Deutschen aus, tappen sie im Dunkeln“, schreibt Josef Joffe in der ZEIT. Gemeint ist die „nukleare Teilhabe“ der Bundesrepublik im Rahmen der NATO. Ob sie „Friedensgarant oder Konflikttreiber“ ist, wird wieder viel diskutiert - auch beim Potsdamer Friedensdiskurs 2020 am 2. September. …
Renke Brahms, Friedensbeauftragter der EKD, hofft, dass die Evangelische Kirche die Bundesregierung ermutigt, dem Atomwaffenverbotsvertrag beizutreten und darüber mit den Bündnispartnern ins Gespräch kommt. Hier sein Statement bei der Tagung „Nukleare Abschreckung“ am 19. September.
Für ein Verbot und die Ächtung von Atomwaffen plädierte der Vorsitzende des Rates der EKD, Heinrich Bedford-Strohm, in seinem Impuls bei der Tagung „Nukleare Abschreckung – eine ‚heute noch mögliche‘ ethische Option?“ am 19. September. Niels Annen, Staatsminister im Auswärtigen Amt, betonte in …
Unsere Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Wir verwenden Matomo zur datenschutzfreundlichen Webanalyse. Die anonymisierten Daten liegen auf unseren Servern und werden nicht an Dritte weitergegeben.
Unsere eingebundenen Landkarten nutzen Kartenmaterial von Google Maps. Bei der Nutzung dieser Funktion wird Ihre IP-Adresse an Google LLC. weitergegeben.
Die Videos auf dieser Webseite werden mit Hilfe des externen Dienstes YouTube eingebunden. Mit Ihrer Zustimmung über die Aktivierung der Anzeigefunktion wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei werden Nutzungsdaten wie Ihre IP-Adresse an externe Server von YouTube und Google übermittelt und Cookies gesetzt.