Mitschnitt der Diskussion „In Gottes Namen?! Was Terror mit uns zu tun hat“ am 27. November
„Es kommt nicht darauf an, was ich glaube. Wie ich mich verhalte in dieser Gesellschaft, das muss der Maßstab sein“. So fasst Murat Kayman sein Verständnis eines gelingenden Miteinanders in einer religiös vielfältigen Gesellschaft zusammen, die durch religiös begründeten Extremismus immer wieder …
Religion und Feminismus, Glaube und Digitalisierung, Hasskommentare und Hoffnung. Die trialogische Gesprächsreihe „Talking Religion“ bietet jungen Menschen einen geschützten Raum, um über Gott und die Welt zu diskutieren. Die ersten beiden Termine im Oktober und November fanden online statt. …
Interreligiös, interdisziplinär, digital: Rückblick auf das 12.TheoLab
Städtisches Leben fordert uns unermüdlich dazu heraus, Vielfalt und Wandel auszuhalten, eigene Lebensentwürfe und Überzeugungen zu hinterfragen, mit Mehrdeutigkeiten zu leben, sich in Ambiguitätstoleranz zu üben: Das waren einige der Schlussfolgerungen beim 12. Theologischen Labor am 12. November. …
Das Zusammenleben der Religionen in Europa – ja, gerade in Zeiten der Corona-Pandemie ist der Austausch darüber besonders wichtig. Was trennt und was verbindet? Einladung zum Online-Bibeldialog: „Zusammen in Europa. Juden, Christen und Muslime“ vom 11. bis 15. November, ganz einfach im Internet. …
Corona zeigt es wieder: Es mangelt nicht an Betten auf der Intensivstation, sondern an Personal. In der Pflege ist mehr Diversität dringend notwendig. Ein Bericht über die Tagung „Vielfalt in der Pflege“, bei der deutlich wurde, wie Ausbildung und Alltag diversitätssensibel gestaltet werden …
Wäre Jesus heute Veganer? Steht nicht bereits im Buch Genesis, dass der Mensch sich die Erde untertan machen soll? Was hat das Töten von Tieren mit Antisemitismus und antimuslimischem Rassismus zu tun? Und was füttert eine vegan lebende Theologin eigentlich ihren Hunden? Über diese und andere …
Alu-Hut und große Wut – das Gefühl, falsch informiert und regiert zu werden, treibt gerade in Corona-Zeiten immer mehr Menschen in dubiose Internetkreise und zum Protest auf die Straße. Der Online-Bibeldialog vom 3. bis 5. September geht solchen Verschwörungstheorien und anderen Phänomenen nach. …
Einladung zum Online-Fachgespräch am 23. September
Mehr Pflegekräfte kann es geben - wenn kulturelle Hintergründe stärker berücksichtigt werden: Immer mehr Menschen mit Migrationshintergrund brauchen Pflege, gleichzeitig gibt es viele Migrierte, die sich für den Pflegeberuf interessieren. „Vielfalt in der Pflegeausbildung“ rückt das Thema in den …
Die interreligiöse Kooperation „Grenzgänge“ erhält für ihr Projekt „Lebensmelodien“ Fördermittel des Beauftragten der Bundesregierung für jüdisches Leben und den Kampf gegen Antisemitismus. Das Projekt beinhaltet eine Konzertreihe und die Erforschung jüdischer Musik aus der Zeit des …
„Die Stimmung in der vollen Kirche und diese verschiedenen Musikrichtungen waren einfach irre!“ Mehr als 650 Menschen waren am 16. Februar in die Apostel-Paulus-Kirche in Schöneberg gekommen, um die „Trialogischen Zwischentöne“ von Assaf Levitin und seinem Ensemble zu genießen. Der Abend machte …
Unsere Webseiten verwenden Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Mit Ihrer Zustimmung erteilen Sie die Erlaubnis, Daten an Drittanbieter, wie z.B. Google Maps und Youtube, zu übertragen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit, diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.