Margarete Susman und das „göttliche Gesetz“ | Blog | Elisa Klapheck
Das Werk der jüdischen Philosophin Margarete Susman fordert dazu auf, die von christlichen Vorstellungen geprägte Spaltung zwischen Religion und Politik, himmlischem Reich und weltlichen Strukturen, Jenseits und Diesseits, Transzendenz und Immanenz zu hinterfragen. Margarete Susman gehört in die …
Friedensarbeit braucht langen Atem | Blog | Mevlida Macanovic
Der Krieg in ihrer Heimat Bosnien-Herzegowina trieb Mevlida Macanovic 1993 in die Flucht. Gegen Kriegspolitik, Nationalismus und Geschichtsvergessenheit kämpft sie bis heute – mit zivilgesellschaftlichem Engagement und Friedensarbeit. Stell dir vor, es ist Frieden und dir wird gesagt: „Du kannst …
Wie schaffen wir eine sozial gerechte Energiewende – und wer gibt der Gesellschaft den dazu nötigen Schub? Was gibt uns Energie auch in Krisenzeiten? Was hat Atem mit spiritueller Energie zu tun? Und wieviel poetische Energie steckt im Islam? Um Energie in allen Facetten ging es beim diesjährigen …
„Das Neue Testament - jüdisch erklärt" ist die erste vollständige, jüdisch kommentierte Erläuterung des Neuen Testamentes. Mitherausgeberin Amy-Jill Levine stellt die Publikation in Berlin vor. Die Akademie fördert die Präsentation, die am 20. Juli in der Theologischen Fakultät der …
Sarah Albrecht, Studienleiterin Theologie und interreligiöser Dialog, wird die Akademie zum 15. Juli verlassen. Seit September 2019 war die Islam-, Religions- und Politikwissenschaftlerin am Gendarmenmarkt tätig. Schwerpunkte ihrer Arbeit lagen auf dem interreligiösen Austausch und dem Dialog …
Christian Staffa würdigt Peter von der Osten-Sacken
Der ehemalige Leiter des Instituts Kirche und Judentum in Berlin, Professor Dr. Peter von der Osten-Sacken, ist am 28. Juni verstorben. Studienleiter Christian Staffa würdigt den „echten Zeugen“, der „sein Leben dem jüdisch-christlichen Dialog widmete“ in der aktuellen Ausgabe der Wochenzeitung …
„Lebensmelodien“-Konzert im Deutschen Muslimischen Zentrum
Voll besetzt war das Deutsche Muslimische Zentrum am Abend des 30. Juni. Mehr als 50 Muslim*innen, Jüdinnen*Juden, Christ*innen und andere Berliner*innen waren gekommen, um zu lauschen. „Nachdem die ‚Lebensmelodien‘ bereits in Kirchen, Synagogen, Konzerthäusern und in einem Museum aufgeführt …
Was heutige Islamdebatten mit deutscher Kolonialpolitik zu tun haben
Die heutigen Islamdebatten in Deutschland hatten ihre Vorläufer schon in der Kolonialzeit. Auf eine historische Spurensuche nahm Ozan Zakariya Keskinkilic deshalb die Teilnehmenden beim zweiten Werkstattgespräch unserer Reihe „Rassismus und Religion“ mit. „9/11 war nicht der Startschuss für …
Neue Studie untersucht Einstellungen von Jugendlichen
„Vorbehalte gegen Muslim*innen und ihre Religion werden als solche häufig gar nicht mehr erkannt, weil sie über die Zeit für Tatsachen gehalten werden“, meint Yasemin El-Menouar, Senior Expert bei der Bertelsmann Stiftung. Bei der Fachtagung „Warum wir eine rassismuskritische Perspektive brauchen“ …
Murat bekommt bei gleicher Leistung schlechtere Noten als Max. Die kopftuchtragende Meryem muss sieben Mal mehr Bewerbungen verschicken als Sandra, die keine Kopfbedeckung trägt, um zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen zu werden. Fatima und Hassan sind trotz Festanstellung und gutem Einkommen …
Unsere Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Wir verwenden Matomo zur datenschutzfreundlichen Webanalyse. Die anonymisierten Daten liegen auf unseren Servern und werden nicht an Dritte weitergegeben.
Unsere eingebundenen Landkarten nutzen Kartenmaterial von Google Maps. Bei der Nutzung dieser Funktion wird Ihre IP-Adresse an Google LLC. weitergegeben.
Die Videos auf dieser Webseite werden mit Hilfe des externen Dienstes YouTube eingebunden. Mit Ihrer Zustimmung über die Aktivierung der Anzeigefunktion wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei werden Nutzungsdaten wie Ihre IP-Adresse an externe Server von YouTube und Google übermittelt und Cookies gesetzt.